Mittwoch, 21. Dezember 2022

Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Aufsicht

Erweiterte Anforderungen an die Ermittlung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit sowie Einbeziehung hieraus gewonnener Erkenntnisse in die Gesamtbanksteuerung

Dominik Leichinger, Prüfungsleiter, Referat Bankgeschäftliche Prüfungen 2, Hauptverwaltung in NRW, Deutsche Bundesbank[1]

 

I. Einleitende Worte

Anfang 2022 hat die BaFin die aus ihrer Sicht aktuell relevanten Hauptrisikotreiber für den deutschen Finanzmarkt veröffentlicht. Zu den insgesamt sechs identifizierten Hauptrisiken zählen auch Kreditrisiken bedingt durch den Ausfall von Unternehmenskrediten, aber auch Risiken, die aus signifikanten Korrekturen an den Finanzmärkten resultieren können.[2]

Neben den durch die Covid-19-Pandemie induzierten Kreditrisiken führen mit dem aktuellen Russland/Ukraine-Konflikt auch geopolitische Gefahren zu einem Anstieg der Risiken im Kreditgeschäft. Im Rahmen einer Unternehmensbefragung im März 2022 hat die DIHK die Auswirkungen des Russland/Ukraine-Konflikts auf die deutsche Wirtschaft untersucht. Demnach gaben rd. 78 % der befragten Unternehmen an, vom Russland/Ukraine-Konflikt geschäftlich betroffen zu sein. 

Insbesondere resultieren für Industriebetriebe negative geschäftliche Auswirkungen aus Lieferkettenstörungen und den deutlich gestiegenen Preisen für Energie und Rohstoffe.[3] Die im Zusammenhang mit dem Russland/Ukraine-Konflikt deutlich angestiegenen Energie- und Rohstoffpreise werden dabei in vielen wichtigen Wirtschaftszweigen (u. a. Industrie, Bau, Handel sowie Dienstleistungen) in Deutschland von den Unternehmen als größter Risikofaktor eingestuft.[4]

Um die sachgerechte Einschätzung der Risikolage im Kreditgeschäft beurteilen zu können, stehen den Instituten unterschiedliche Instrumente zur Verfügung. Grundsätzlich resultieren aus der Anwendung von Risikoklassifizierungsverfahren wichtige Risikoinformationen für ein Institut. Im Kontext von Krisenereignissen ist allerdings zu berücksichtigen, dass aktuelle, negative Geschäftsauswirkungen im Regelfall noch nicht in den verfügbaren Bilanzinformationen verarbeitet sind, die für die meisten Ratingverfahren im Firmenkundengeschäft von essentieller Bedeutung sind. Über Szenarioanalysen lassen sich insbesondere zukunftsgerichtete Informationen erfassen und deren Auswirkungen auf das Risikoprofil des Kreditgeschäfts analysieren. Vor allem Erkenntnisse aus szenariobasierten Analysen zur Kapitaldienstfähigkeit liefern wertvolle Informationen in Bezug auf die Einschätzung der Rückzahlungsfähigkeit eines Kreditnehmers und folglich für die Beurteilung des Kreditrisikos. [...]
Beitragsnummer: 19477

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "FCH MeinAbo" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Analyse der Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der NEUEN MaRisk

329,00 € exkl. 19 %

07.02.2023

Produkticon
Analyse der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Erneuerbare-Energien-Anlagen-Projekte richtig finanzieren!

Ermittlung der künftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit bei Erneuerbaren Energien Projekten

28.02.2023

Beitragsicon
Aktuelle Kreditrisiken – Corona-Pandemie & Russland/Ukraine-Konflikt

Mit Covid-19 Pandemie u. Russland/Ukraine Krise wurden die Institute in kurzer Zeit vor neue Herausforderungen u. eine sich verändernde Risikolage gestellt.

05.05.2022

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.