DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
Montag, 12. September 2022

Robotic Process Automation: Trend oder Lösung für effiziente Prozesse?

Ist die Robotic Process Automation nur ein aktueller Trend oder ein strategischer Weg für wertschöpfende Prozesse in einem effizienten Betriebsmodell?

Marko Mohrenz, Bereichsdirektor Interne Revision, Volksbank Münsterland Nord eG

Christoph Roß, Prokurist, Bereichsleiter Innovations- und Qualitätsmanagement, Volksbank Münsterland Nord eG 

 

I. Einleitung

Roboter in der Bank. Dieser Satz ist im Kontext von gewachsenen, alten Systemen und Anwendungen zur Erstellung von Dienstleistungen in Banken bisher nur schwer vorstellbar gewesen. Automatisierte Produktionsabläufe werden immer mit den klassisch produzierenden Unternehmen, wie z. B. der Automobil- oder Konsumgüterindustrie verbunden. Derartige „physische“ Roboter sind für die Finanzindustrie gänzlich ungeeignet. Seit einigen Jahren gibt es jedoch auch in den Softwareumgebungen immer mehr mögliche und effiziente Einsatzgebiete für „virtuelle“ Roboter, bekannt als Robotic Process Automation, kurz RPA.

Die Kernbankenverfahren, egal ob in den großen Finanzgruppen oder Einzelinstituten, werden für die Mitarbeitenden in der Bedienung immer komplexer. Diese Systeme müssen mühselig an aktuelle Regulatorik angepasst werden, was im Sinne der Convenience nicht immer einfach möglich ist. Zudem steigen durch die fusionsbedingte Konsolidierung der Institute tendenziell die potenziellen Fallzahlen einzelner Geschäftsvorfälle. Dies und der stetig steigende Druck, Kosten einzusparen sind weitere Argumente, um über automatisierte Abläufe nachzudenken. Oftmals ist in den Kernbankverfahren die Flexibilität und Individualisierung stark eingeschränkt, so dass in der IT-Architektur weitere Anwendungen implementiert worden sind. Die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Anwendungen sind häufig mit manuellen Schnittstellen zum Datenaustausch besetzt. Auch dies sind klassische Einsatzgebiete für einen Roboter, um auch die mit dem Datentransfer verbundenen Risiken zu minimieren. 

Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Zahl der Anbieter für RPA-Lösungen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dabei haben sich auch Standards etabliert, die in vielen Instituten mittlerweile angewendet werden und die Mitarbeitenden von Standardaufgaben entlasten. Durch diese Entwicklung können die Institute sicher und eigenständig mit der Automatisierung ihrer Prozesse beginnen.  [...]
Beitragsnummer: 19525

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "FCH MeinAbo" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Neu-Produkt-Prozess 2. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Implementierung End-to-End-Prozesse zur Risiko- und Kostenoptimierung

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Grundsätzliche Wirksamkeit der Kündigung von Prämien-Sparverträgen

Bankseitige Kündigung Prämien-Sparverträgen nach dem Erreichen der höchsten Prämien-Stufe wirksam.

20.04.2023

Beitragsicon
KI im Backoffice einer Bank

Eine gut durchdachte KI-Strategie, die qualitativ hochwertige Daten berücksichtigt, ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI.

23.03.2023

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH Gruppe AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH Gruppe AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.