
Prof. Dr. Frank A. Schäfer, Prof. Dr. Rolf Sethe, Dr. Volker Lang (Hrsg.): Handbuch der Vermögensverwaltung. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein. C.H.Beck Verlag, München, 3. Auflage 2022. 1191 S., 249 €.
Der Klassiker unter den Büchern zu Vermögensverwaltung erläutert detailliert alle Pflichten eines Vermögensverwalters: Aufklärungs-, Beratungs-, Hinweis- und Rechenschaftspflichten. Durch MiFID II wurden diese in Deutschland, Österreich und Liechtenstein in erheblichem Umfang erweitert. Einbezogen wurde auch die Reform des Aufsichtsrechts in der Schweiz. Zudem enthält das Handbuch umfassende Ausführungen zur Anlage von Stiftungsvermögen und zu steuerlichen Fragen bei der Vermögensverwaltung.
Schwerpunkte des über 1000 Seiten umfassenden Standardwerkes sind das Aufsichtsrecht der Vermögensverwaltung, der Vermögensverwaltungsvertrag, die Explorationspflichten des Vermögensverwalters, zivil- und aufsichtsrechtliche Informations- und Beratungspflichten, Mitteilungs- und Rechnungslegungspflichten, Pflichten des Anlegers, Compliance, Aufklärungspflichten über und Herausgabe von Kick-Backs sowie Behaltensklauseln und außerdem die Haftung des Vermögensverwalters bei Pflichtverstößen.
Das Handbuch wird von herausragenden Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung im Recht der Vermögensverwaltung, des Wertpapiergeschäfts und des Bankrechts herausgegeben und von über zwei Dutzend fachlich ebenso ausgewiesenen Autoren verfasst. Besonders spannend für Praxis und Wissenschaft stellt sich bei dem Werk der Blick über die Grenzen im deutschsprachigen Raum dar und damit die (unterschiedliche) Behandlung des Themas in D A CH + FL. Auch wenn dieses Wort überstrapaziert ist und selten wirklich passt, hier stimmt es: Alternativlos.
Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG
Beitragsnummer: 19556