Dienstag, 20. Dezember 2022

GwG – Der risikobasierte Ansatz

Bewertungsspielräume nutzen durch die risikobasierte Umsetzung der BaFin-AuA-BT-KI Punkt 1.2 – basierend auf den Ergebnissen der Kundenrisiko-Scorecard

Elmar Scholz, Chief Compliance Officer, Abteilungsleiter Compliance, Prävention gegen Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung/sonstige strafbare Handlungen, Compliance, Spezialthemen (z. B. FATCA, QI), Sparkasse am Niederrhein

I. Einleitung

Mit Wirkung vom 08.06.2021 hat die BaFin ihre Auslegungs- und Anwendungshinweise –Besonderer Teil für Kreditinstitute (BaFin-AuA-BT-KI) in Kraft gesetzt. Lediglich für den Punkt 1. – Herkunft der Vermögenswerte bei Bartransaktionen außerhalb und innerhalb einer bestehenden Geschäftsbeziehung wurde eine Übergangsfrist zur Umsetzung bis zum 08.08.2021 eingeräumt.

Mehr oder weniger parallel wurde das Geldwäschegesetz (GwG) durch das Transparenz-Finanzinformations-Gesetz Geldwäsche mit Datum 01.08.2021 novelliert. Wenngleich hierbei der Schwerpunkt bei den Änderungen zum Transparenzregister lag, ist die Einführung des neuen § 3a GwG „Risikobasierter Ansatz, nationale Risikoanalyse“ für die Verpflichteten von Bedeutung. Obwohl gerade die Kreditwirtschaft bereits seit vielen Jahren den risikobasierten Ansatz anwendet (siehe Auslegungs- und Anwendungshinweise der DK und der BaFin), so vermag die Darlegung im GwG selbst durchaus einen höheren Stellenwert zum Ausdruck bringen.

Es war daher überlegenswert, den bereits bestehenden institutsindividuellen risikobasierten Ansatz – insbesondere in technischer Hinsicht – zu validieren, dies letztlich auch vor dem Hintergrund der BaFin-AuA-BT-KI Punkt 1.2.

Da die meisten Kreditinstitute ihre Zahlscheingeschäfte entweder ganz eingestellt oder auf max. 999,99 begrenzt haben, wird der Punkt 1.1 der BaFin-AuA-BT-KI (Bareinzahlungen > 2.500,00 € außerhalb einer bestehenden Geschäftsbeziehung) in diesem Beitrag nicht weiterbetrachtet. Auch wäre eine Umsetzung durch Einziehung der entsprechenden Obergrenze einfach umzusetzen.

II. Schritt 1: Risikobasierter Ansatz auf Basis der Kundenrisiko-Scorecard

1. Ausgangslage [...]
Beitragsnummer: 19571

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin

Die neuen BaFin-AuA & die EU-GeldwäscheVO verschärfen die Anforderungen an Identifikation, Risikobewertung & Verdachtsmeldungen – Institute müssen reagieren

14.02.2025

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.