Dienstag, 20. Dezember 2022

Eigenmitteloptimierte Vermögensallokation einer Regionalbank

Im Spannungsfeld von Rendite, Risiko und Nachhaltigkeit

Markus Dokter, Bereichsleiter Beteiligungsmanagement und Treasury bei der Volksbank Mittelhessen sowie Mitglied in verschiedenen Gremien des genossenschaftlichen Finanzverbundes

Thomas Altmann, Leiter Portfoliomanagement und Partner der Asset Management-Gesellschaft QC Partners

Swen Kaiser, Händler in der Treasury der Volksbank Mittelhessen und Dozent im Fach Portfoliomanagement

I. Aktuelle Situation

1. Spannungsfeld

Das Investitionsumfeld im zinstragenden Geschäft war in den vergangenen Jahren stark von der Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank belastet. Aber auch verschärfte regulatorische Anforderungen, wie die Implementierung der neuen Kapital- und Liquiditätsanforderungen, haben die Ertragslage vieler Regionalbanken beeinträchtigt. Infolge sinkender Ergebnisse sind die Institute zunehmend nicht mehr in der Lage, die Eigenmittel im erforderlichen Umfang zu thesaurieren. Vor diesem Hintergrund gewinnen gerade die regulatorischen Eigenmittelanforderungen im Rahmen der Vermögensallokation zunehmend an Bedeutung.

Traditionell liegt ein Großteil der Eigenanlagen in Rentenpapieren. Als Reaktion auf das Marktumfeld der vergangenen Jahre haben einige Banken bereits begonnen, ihr Investmentuniversum sukzessive zu erweitern. Oberstes Ziel ist dabei die Generierung eines Rendite-/Risiko-optimierten Portfolios aus mehreren niedrig korrelierten Assetklassen.

Zinsanlagen sind mit dem jüngsten Zinsanstieg wieder attraktiver geworden. Kurzlaufende Bundesanleihen rentieren so hoch wie zuletzt im Jahr 2008. Angesichts einer Inflationsrate von zehn Prozent, die gleichbedeutend mit der höchsten je gemessenen Preissteigerung im wiedervereinigten Deutschland ist, wirken die perspektivisch möglichen Nominalrenditen aus Anleihen jedoch weiterhin bescheiden. Noch viel schlimmer: Nach Abzug der Inflationsrate werden die Realrenditen aus Anleihen noch für längere Zeit negativ bleiben. Um die hohen Inflationsraten ausgleichen zu können, gewinnen Investitionen in Sachwerte oder zusätzliche Overlay-Strategien zunehmend an Bedeutung. [...]
Beitragsnummer: 19576

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
MREL: Aufsichtliche Anforderungen und Einbindung in die Banksteuerung

Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL).

30.01.2025

Beitragsicon
Strategische Asset Allocation von Finanzinstituten

Der Asset Allocation kommt eine wesentliche Rolle bei der Ausrichtung der Gesamtbank zu. Hierbei sind eine Vielzahl aufsichtlicher Anforderungen zu beachten.

12.11.2024

Beitragsicon
Berücksichtigung von Modellrisiken in der Risikotragfähigkeitsanalyse

Prüfungsansätze der Bankenaufsicht zur Beurteilung der Notwendigkeit der Berücksichtigung von Modellrisiken innerhalb der Risikotragfähigkeitsanalyse

16.01.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.