Freitag, 2. September 2022

Umsetzung eines wirksamen IKS im Bereich der Banksteuerung

Herausforderung für viele Institute in Zeiten des Fachkräftemangels – Lösungsansätze unter Berücksichtigung aktueller aufsichtsrechtlicher Anforderungen

Thomas Maurer, Leiter Interne Revision, Münchner Bank eG

 

I. Einleitung

Die elementare Bedeutung eines funktionsfähigen Internen Kontrollsystems für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Kreditinstituts wird kaum noch jemand ernsthaft in Zweifel ziehen. Nicht nur die großen Ereignisse wie der Fall Wirecard oder der Cum-Ex-Skandal, sondern auch die vielen kleineren und teilweise auch größeren Schadensfälle, die in der Praxis leider immer wieder auftreten, haben nahezu flächendeckend zu einem Umdenken in den Führungsetagen der Banken geführt. Mittlerweile werden effiziente und wirksame Kontrollverfahren nicht mehr nur als Kosten- sondern auch als Erfolgsfaktor begriffen.

Allerdings stellt sich je nach Thema und Fachbereich die praktische Umsetzung teilweise nicht ganz einfach dar. Insbesondere in jenen Bereichen, in denen Spezialwissen zur Durchführung der Kontrollhandlungen benötigt wird, und das sind mittlerweile sehr Viele, ist es nicht immer einfach, entsprechende Kapazitäten vorzuhalten. Der viel diskutierte Fachkräftemangel, den alle Institute immer mehr zu spüren bekommen, macht die Sache nicht besser. Hierfür ist der Bereich der Gesamtbanksteuerung ein herausragendes Beispiel. Insbesondere in kleineren und mittelgroßen Instituten ist das Spezialwissen in diesem Bereich auf wenige, wenn nicht sogar eine einzige Person, konzentriert, so dass sich nahezu zwangsläufig ein Problem bei der Implementierung wirksamer Kontrollen ergibt. Verschärft wird das Ganze noch dadurch, dass für viele Kontrollhandlungen nicht nur fundierte Kenntnisse in der Banksteuerung erforderlich sind, auch fortgeschrittenes IT-Know-how ist beim Einsatz komplexer Rechenmodelle gefragt. 

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie es unter den gegebenen Rahmenbedingungen dennoch gelingen kann, ein erfolgreiches IKS aufzubauen. Im Folgenden werden einige Lösungsansätze vorgestellt.

 

II. Wesentliche aufsichtsrechtliche Vorgaben 

1. KWG und MaRisk [...]
Beitragsnummer: 20598

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Schlüsselkontrollen zur IKS-Optimierung

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems (IKS)

Praxisbericht der Münchener Hypothekenbank zum Aufbau eines integrierten Systems zum Management prozessinhärenter Risiken von Schlüsselkontrollen

12.10.2023

Beitragsicon
BaFin Fokusrisiken 2025

Die BaFin warnt in „Risiken im Fokus 2025“ vor sechs Kernrisiken für den Finanzmarkt und betont die Notwendigkeit robuster interner Kontrollsysteme.

26.03.2025

Beitragsicon
Karriere im Meldewesen: Zufall oder bewusste Entscheidung?

Von der juristischen Ausbildung zur Meldewesen-Expertise – Einblick in eine Karriere zwischen Regulierung, Banksteuerung und fachlichem Austausch.

13.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.