DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Dienstag, 28. Juni 2022

Haushaltskosten & Co.

Aktueller Prüfungsschwerpunkt bei der Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit

Christian Klaus, M.Sc., Kompetenzteam Risikomanagement, AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft[1]

 

I. Einleitende Worte

Ein zentrales Kriterium für die Beurteilung der Werthaltigkeit eines Kreditengagements ist neben der Sicherheitenbeurteilung auch die Bonität des Kreditnehmers. Diese wird insbesondere durch die Rückzahlungswahrscheinlichkeit beeinflusst. Neben der Risikoklassifizierung anhand von statistischen Verfahren bzw. der bankindividuellen Einschätzung lässt vor allem die Auslastung der Kapitaldienstfähigkeit (KDF) eine Einschätzung über Wahrscheinlichkeit des Rückflusses ausgelegter Darlehen zu. Aktuelle Ergebnisse aus Sonderprüfungen gem. § 44 Abs. 1 KWG zeigen oftmals gewichtige Feststellungen im Bereich der Kapitaldienstfähigkeitsberechnung, die in Kombination mit anderen Feststellungen zu einer Einschränkung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation führen können. Dies trifft sowohl bei regulären Kreditprozessprüfungen als auch speziellen PAAR-Prüfungen zu.[2] Anders als bei Sicherheitenprozessen oder der Problemkreditbehandlung, bei welchen durch die letztjährige MaRisk-Novelle neue regulatorische Anforderungen eingeführt wurden, sind die aktuellen Beanstandungen in Bezug zur KDF-Berechnung jedoch nicht ursächlich in der fehlenden Umsetzung von aufsichtlichen Regularien zu finden. Die Mängel resultieren vielmehr aus unvollständigen bankindividuellen Regelungen und Prozessvorgaben, fehlenden Validierungen bzw. Begründungen von Pauschalen sowie handwerklichen Fehlern bei der Berechnung in Einzelfällen. Außerdem erscheint die Auslegung der Verwaltungspraxis in Bezug auf die Anforderungen an die regelmäßige Bonitätsüberprüfung – auch anhand der Kapitaldienstfähigkeit – schärfer zu sein als in der Vergangenheit. Die Einzelfallmängel resultieren im Wesentlichen aus Mängeln bei der Berechnung von gewerblichen Engagements, da diese – anders als bspw. privaten Baufinanzierungen – in der Einzelfallprüfung regelmäßig im Detail untersucht werden. 

Banken sollten daher ihre Vorgaben zur KDF-Berechnung – nicht nur zur Vermeidung von Feststellungen in externen Prüfungen, sondern insbesondere auch für die Sicherstellung einer sachgerechten Kreditvergabepraxis – überprüfen und ggf. ergänzen. Die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt, werden nachfolgend beschrieben.

 

II. Anforderungen an die Kapitaldienstfähigkeitsprüfung

1. Aufsichtsrechtliche Vorgaben [...]
Beitragsnummer: 20612

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Schlanke § 18 KWG-Prozesse, 5. Auflage

95,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Kommt nach dem Widerrufsjoker der Kapitaldienstjoker?

Fehlerhafte Kapitaldienstrechnungen bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen bergen auch bei ordnungsgemäßer Darlehensbedienung finanzielle Risiken.

30.03.2023

Beitragsicon
Planungs- und Sensitivitätsanalysen zur Kapitaldienstfähigkeit

Der Beitrag skizziert ein Planungsmodell, mit dem Institute den Anforderungen gemäß EBA-Leitlinien zur Analyse der Kapitaldienstfähigkeit nachkommen können.

28.06.2023

Beitragsicon
Neue ESG-Berichterstattung: Herausforderungen für kleine Institute

Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erweitern den Anwendungsbereich deutlich und stellen auch kleinere Regionalbanken vor Herausforderungen.

07.09.2023

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.