Dienstag, 6. Dezember 2022

Banken und die Herausforderungen des Immobilien-Investmentmarktes

Kreditinstitute als Mittler zwischen den Finanzmärkten und Immobilien-Investments

Dr. Günter Vornholz, Professor für Immobilienökonomie an der EBZ Business School in Bochum

 

I. Einleitung

Banken bzw. die Geldinstitute sind für die Finanzierung von Immobilientransaktionen zuständig und damit auch Mittler zwischen Finanzmärkten und Immobilien-Investmentmärkten. Auf den Finanzmärkten entscheiden die Marktteilnehmer darüber, in welche Assets sie ihre finanziellen Mittel angelegen. Auf den Immobilien-Investmentmärkten werden Immobilien gekauft und verkauft. Banken finanzieren auf verschiedene Weise den Kauf von Immobilien bzw. Investments in Immobilien. 

Bei Banken machen Immobilienkredite einen Großteil der gesamten Kreditvergabe aus und stellen oftmals eine tragende Säule des Geschäftsmodells dar. Insbesondere in den vergangenen Jahren gab es ein kräftiges Kreditwachstum und gleichzeitig starke Preisanstiege am Immobilienmarkt. Sinkende Immobilienpreise und somit zunehmende Kreditausfälle könnten das gesamte Finanzsystem empfindlich treffen.

Sowohl die Geschäftspotenziale für Finanzierungen als auch die Risikopotenziale ergeben sich durch die Entwicklung der Immobilien-Investmentmärkte. Fehler oder Fehleinschätzungen, die bei der Finanzierung von Immobilien gemacht werden, können häufig nicht mehr oder nur mit großem finanziellem Aufwand korrigiert werden. Daher ist es für Banken notwendig zu wissen, wie die Immobilien-Investmentmärkte sich entwickeln und welche Herausforderungen bestehen.

 

II. Immobilien-Investmentmarkt 

1. Immobilienteilmärkte

Der Immobilien-Investmentmarkt ist der Markt, auf dem Immobilien gehandelt bzw. finanzielle Mittel in Immobilien angelegt werden. Anbieter und Nachfrager verkaufen und kaufen Immobilien und entsprechend ergeben sich der Kaufpreis bzw. die Rendite eines Immobilieninvestments.

 

 

 

Abb. 1:    Immobilienmärkte; Quelle: eigene Darstellung

  [...]
Beitragsnummer: 21688

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Analyse der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit bei Immobiliensammlern

Produkticon
Immobilienwerte überwachen & überprüfen nach BelWertV, MaRisk & EBA

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung

Akquisition, Konzeption, Realisierung, Vermarktung

09.04.2025

Beitragsicon
Shopping-Center – Fit für die Zukunft?

Der Beitrag untersucht, wie zukunftsfähig der Shopping-Center-Markt ist und zeigt Erfolgsfaktoren sowie Lösungsansätze auf.

24.03.2025

Beitragsicon
BTO 3: Quotale Anrechnung von Immobiliengesellschäften erlaubt

Nur anteiliger Besitz an Immobiliengesellschaften führt zur nur quotalen Anrechnung.

03.04.2025

Beitragsicon
Strategische Asset Allocation von Finanzinstituten

Der Asset Allocation kommt eine wesentliche Rolle bei der Ausrichtung der Gesamtbank zu. Hierbei sind eine Vielzahl aufsichtlicher Anforderungen zu beachten.

12.11.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.