 | Prof. Dr. Kai von Lewinski/PD Dr. Giselher Rüpke, MCL/Dr. Jens Eckhardt: Datenschutzrecht. Grundlagen und europarechtliche Neugestaltung. C.H. Beck Verlag, München, 2. Aufl. 2022. 430 S., 41,90 €.
|
Datenschutzrecht als ein dynamisches Rechtsgebiet ist durch die kommunikationstechnische Entwicklung geprägt. Mit der überarbeiteten Auflage wurde das rezensierte Werk durch die Einbeziehung aktueller Gesetzgebung, gerichtlicher Urteile und Fachschrifttum auf den aktuellen Stand gebracht.
Der erste Abschnitt des Werkes begleitet den Leser in die historische Entwicklungsgeschichte des Datenschutzes, angefangen mit der Antike und den ursprünglichen Wurzeln des Datenschutzes, sprich Geheimnisschutzrecht bis hin zur Nachkriegszeit und die Entwicklung des Persönlichkeitsrechts sowie die ersten nationalen und supranationalen Datenschutzgesetze bzw. Rechtsnormen und Urteile. Im zweiten und dritten Abschnitt werden die europarechtliche sowie verfassungsrechtliche Basis in Deutschland aufgearbeitet.
Im Mittelpunkt des Werkes steht eine systematische und grundstrukturelle Darstellung der EU-Datenschutzgrundverordnung mit der Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung und der Fachliteratur sowie die Rahmenbedingungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, unter anderem die Datenverarbeitung durch die KI-Systeme. Nicht zu kurz kommen die Ausführungsregelungen des Bundesdatenschutzgesetzes.
Das Werk eignet sich gut für Mitarbeiter der Rechtsabteilungen bzw. Rechtsanwälte, die sich mit dem Thema Datenschutz beschäftigen.
Khatuni Iakobidze, Junior Spezialist Compliance, FCH Compliance GmbH, Heidelberg.
Beitragsnummer: 21788