Timo Hülsdünker, Referent Vorstand, Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit,
Theresa Pleye, Referentin Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit,
Theresa Weimann, Abteilungsleitung Risikomanagement, GLS Gemeinschaftsbank eG
I. Der ungewissen Zukunft der Landwirtschaft gestaltend begegnen
Der Landwirtschaft kommt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu: sie stellt Rohstoffe für die Industrie und Nahrungsmittel für Bürgerinnen und Bürger bereit. Trotz dieser konstitutiven gesamtgesellschaftlichen Relevanz ist der Sektor in seiner Funktionsweise gestört und bedroht. Der Klimawandel und damit einhergehende zunehmende Dürren, Stürme und Starkregen erschweren eine zuverlässige landwirtschaftliche Produktion, Bodenspekulationen treiben Betriebe in finanzielle Nöte und die zunehmende Bodenunfruchtbarkeit bedroht den Produktionsfaktor Boden. Der Agrarsektor wird resilienter werden müssen – doch stehen den Betrieben das dafür notwendige Fremdkapital zur Verfügung?
Laut Bericht der fi-compass, einer Beratungsstelle für Finanzinstrumente des europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF), wird die Finanzierungslücken in der Landwirtschaft der Europäischen Union (EU) auf bis zu 46,6 Mrd. € und im Agrar- und Lebensmittelsektor auf über 12,8 Mrd. € geschätzt.[1] Darunter fallen insb. Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel sowie fehlende Mittel zur Umsetzung europäisch normierter Umweltziele. An ausreichendem Fremdkapital scheint es zu fehlen. Vor dem Hintergrund zukünftiger struktureller Herausforderungen im Agrarsektor, wie der abnehmenden Bodenfruchtbarkeit und den mittel- bis langfristigen Folgen des Klimawandels, wird die Finanzierungslücke noch bedeutender, da sie die notwendige Anpassungsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe behindert. Doch woher kommt die Finanzierungslücke? [...]
Beitragsnummer: 21805