Mittwoch, 21. September 2022

Beweislast für Autorisierung

Autorisierung außerhalb des Anwendungsbereichs des § 675 w BGB

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart

 

In einem Fall, in welchem der Kunde Zahlungsaufträge an seine Bank erteilt hatte und welcher im Nachhinein eine fehlende Autorisierung der Aufträge durch ihn behauptete, gelangt das OLG Karlsruhe in seinem Urteil vom 12.04.2022, 17 U 823/20 (WM 2022, 1581), zum Ergebnis, dass die Darlegungs- und Beweislast für die Autorisierung eines Zahlungsvorganges auch außerhalb des Anwendungsbereichs des § 675 w BGB den Zahlungsdienstleister trifft und zwar unabhängig davon, ob der Zahlungsdienstleister einen Aufwendungsersatzanspruch nach § 675 u S. 1 BGB geltend macht oder der Zahler einen Erstattungsanspruch nach § 675 u S. 2 BGB.

Was wiederum den Schadensersatzanspruch der Bank nach § 675 v Abs. 2 BGB a. F. anbelangt, so hält das OLG Karlsruhe diesbezüglich fest, dass § 675 v Abs. 2 BGB a. F. in der bis zum 12.01.2018 geltenden Fassung vom 29.07.2009 auch eine Autorisierung per Mail erfasst und im Übrigen die Haftung des Zahlers insoweit abschließend regelt, als keine weiteren Schadensersatzansprüche daneben gem. § 280 Abs. 1 BGB in Betracht kommen. 


Beitragsnummer: 21835

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Darlehensvertrag und Bausparvertrag sind keine verbundenen Verträg

Bausparverträge, die zur Ablösung eines lfd. Darlehens nach Ablauf der Zinsbindung angespart werden, sind keine mit dem Darlehensvertrag verbundenen Verträge.

27.03.2025

Beitragsicon
Online-Banking-Betrug im Zahlungsverkehr – was müssen Banken beachten?

Lassen sich die rechtlichen Risiken von Online-Banking-Betrugsfällen minimieren, ggf. komplett verhindern?

15.03.2024

Beitragsicon
Vertragliches Widerrufsrecht – Abgrenzung Verbraucher und Unternehmer

Die Verbraucher-/ Unternehmereigenschaft ist im Einzelfall abzugrenzen & erteilte "Widerrufsinformation" beinhalten keine Einräumung eines Widerrufsrechts.

23.10.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.