
| Jörg Orgeldinger: Behavioral Finance. Kommentar. Schäffer – Poeschel Verlag, Stuttgart, 2022. 250 S., 39,95 €.
|
Das Fachbuch „Behavioral Finance“ widmet sich den Verhaltenstendenzen von Anlegern auf dem Finanzmarkt und somit den psychologischen Fallstricken bei der Geldanlage. Mit dem Blick auf das traditionelle Finanzparadigma im ersten Kapitel werden die Grundlagen zur Auseinandersetzung und dem Transformationsprozess zu „Behavioral Finance“ geschaffen. Das Ziel „die Erklärungskraft von ökonomischen Theorien zu verbessern, indem sie eine solide psychologische Grundlage erhält“ wird durch die Darstellung der am häufigsten vorkommenden Verhaltensverzerrungen mehr als erreicht. Psychologische Vorurteile und Heuristiken bilden den Schwerpunkt des Buches. Hierbei sind die leicht zugänglichen Definitionen und Beispiele für den Leser hervorzuheben.
Dieses Fachbuch eignet sich insbesondere für Studierende, welche ihr Wissen und die erlernten Grundlagen der traditionellen Finanztheorie ausbauen möchten. Die zahlreichen Übungsfragen, Musterklausuren und die stetige Anregung zur Auseinandersetzung mit dem Thema unterstützen hierbei den Lernprozess. Von Vorteil ist, dass die Übungen nicht separat bzw. am Ende des Buches, sondern direkt in die einzelnen Kapitel eingearbeitet sind.
Thomas Jurk, Senior Consultant, FCH Consult, Heidelberg
Beitragsnummer: 21849