André Mielke, Christopher Stahl und Marco Jantzen, Spezialistenteam IT und Bankanwendungsverfahren, AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
I. Einleitung
Effizient, präzise und fehlerfrei - dies sind Eigenschaften, die sich Kreditinstitute bei der Durchführung ihrer operativen Prozesse wünschen. In der heutigen digitalen Ära suchen Kreditinstitute nach innovativen Lösungen, um ihre Abläufe zu optimieren und gleichzeitig die Einhaltung strenger Compliance-Vorschriften sicherzustellen. Robotic Process Automation (RPA) hat sich dabei als eine vielversprechende Technologie erwiesen. Durch die Automatisierung wiederkehrender und regelbasierter Aufgaben ermöglicht RPA den Kreditinstituten nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern auch eine Risikominimierung. Die Überprüfung dieser Lösungen, die in den verschiedenen Geschäftsprozessen des Instituts implementiert sind, stellt hierbei viele interne sowie externe Revisorinnen und Revisoren vor neue Herausforderungen. Doch wie kann gewährleistet werden, dass RPA in Kreditinstituten ordnungsgemäß geprüft wird?
Dieser Beitrag greift diese Gedanken auf, zeigt erste Aspekte bei der Prüfung von RPA durch die interne und externe Revision in Kreditinstituten und befasst sich mit den Herausforderungen sowie bewährten Verfahren zur effektiven Überwachung dieser Technologie. Von der Risikobewertung über die technische Implementierung bis hin zur Überwachung der RPA-Aktivitäten – lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Prüfung von RPA in Kreditinstituten werfen und herausfinden, wie sie die Branche voranbringen kann.
[...]
Beitragsnummer: 21953