Mittwoch, 26. April 2023

Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen

Die Bundesbank kann nach der Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) von den Banken Daten zu neuen Wohnimmobiliendarlehen an private Kreditnehmer erheben

Thomas Gerlach, Stv. Abteilungsleiter Interne Revision, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg

I. Einleitung

Das 2012 beschlossene Finanzstabilitätsgesetz (FinStabG) weist der Deutschen Bundesbank die Aufgabe zu, zur Wahrung der Finanzstabilität beizutragen, indem sie insbesondere „für die Finanzstabilität maßgebliche Sachverhalte analysiert und Gefahren identifiziert, welche die Finanzstabilität beeinträchtigen können“[1]

Das Gesetz entstand unter dem Eindruck der Finanzmarktkrise mit ihren massiven Verwerfungen und der Notwendigkeit staatlicher Stützungsmaßnahmen für den Bankensektor. Als handelndes Gremium wurde ein Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) gebildet, dem jeweils drei Vertreter des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie – ohne Stimmrecht – ein Vertreter der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) angehören. 

Ein wesentlicher Risikofaktor für die Finanzstabilität ist der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland. Die Stabilität kann durch Preisblasen für die Objekte, durch übertriebene Kreditvergaben oder durch eine Absenkung der Kreditvergabestandards gefährdet sein. Der letzte Punkt könnte sich in verringerten Eigenkapitalanforderungen bei einer Wohnhausfinanzierung oder unangemessen langer Laufzeiten ausdrücken. Diese Risikofaktoren können sich zudem gegenseitig aufschaukeln. Verringerte Kreditvergabestandards führen im Extremfall zu einer weiter erhöhten Nachfrage, ggf. unter Inkaufnahme unangemessener Preise, was wiederum die Preisblasen weiter intensiviert. Die Entwicklung in der Phase um 2008, es sei als Stichwort die Lehman-Brothers-Pleite erwähnt, hat in den USA gezeigt, dass solche Risiken tatsächlich schlagend werden können. 

Um diese Problematik einschätzen zu können, benötigt die Bundesbank ein ausreichendes und valides Datengerüst, das bislang nicht gegeben ist. Dieser Einschätzung folgen auch diverse fachkundige Institutionen, darunter der Europäische Ausschuss für Systemrisiken, der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Internationale Währungsfonds, die entsprechende Hinweise an die deutschen Regulatoren gegeben haben. [...]
Beitragsnummer: 22003

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Optimal vorbereitet für die Einführung der CRR III in Ihrem Institut
Produkticon
Meldewesen Kompakt & Aktuell

Produkticon
Praktikerhandbuch Gewerbliche Immobilienfinanzierung 4. Auflage

149,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Karriere im Meldewesen: Zufall oder bewusste Entscheidung?

Von der juristischen Ausbildung zur Meldewesen-Expertise – Einblick in eine Karriere zwischen Regulierung, Banksteuerung und fachlichem Austausch.

13.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.