Donnerstag, 9. März 2023

Einbeziehung von ESG-Faktoren in die Produktüberwachungspflichten

Neue Herausforderungen für Wertpapierfirmen durch zusätzliche Einbeziehung von Nachhaltigkeitsfaktoren und nachhaltigkeitsbezogenen Zielen in die Produktüberwachung

Stefan Frisch, Director, IPB Compliance Germany, Deutsche Bank AG

 

I.          Einführung

Seit dem 22.11.2022 – national umgesetzt durch die Verordnung vom 30.09.2022 (BGBl. I, 1603) – verlangt die Delegierte Richtlinie (EU) 2021/1269 die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsfaktoren in die Produktüberwachungspflichten und unterstreicht die Anforderungen an die Granularität bzw. Detailtiefe bei der Zielmarktsetzung.   

 

II.        Vermeidung „gestrandeter“ Vermögenswerte und Mobilisierung nachhaltiger Finanzmittel 

Am 08.03.2018 veröffentlichte die EU-Kommission ihren Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums[1]. Bereits am 06.07.2021[2] erfolgte der zweite, verbesserte Aktionsplan: „Europa wird in diesem Jahrzehnt zusätzliche Investitionen in Höhe von schätzungsweise 350 Mrd. EUR pro Jahr benötigen, um sein Emissionsreduktionsziel für 2030 allein durch Energiesysteme zu erreichen, und dazu weitere 130 Mrd. EUR für andere Umweltziele.“

Ehrgeizig und umfassend strebt die EU-Kommission damit eine Neuausrichtung der Kapitalflüsse hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft an, d. h. die Umlenkung der Kapitalflüsse in nachhaltige Investitionen, um ein nachhaltiges und inklusives Wachstum zu erreichen (Erw. (3) DRL (EU) 2021/1269[3]) z. B. durch die Mobilisierung von Privatkapital für nachhaltige Projekte, vor allem Infrastruktur.[4] Auch Kleinanleger sollen ihre finanziellen Ressourcen in nachhaltige Kapitalanlagen investieren. Kleinanleger sollen dabei nicht in „gestrandete“ Vermögenwerte investieren (Erw. (2) DRL (EU) 2021/1269). Der harmlos daher kommende Begriff „gestrandete“ Vermögenswerte ist ein Mythos, denn nicht „gestrandet“, sondern „aufgegeben“ müsste er heißen, so zutreffend R. Andreas Kraemer, RIFS Potsdam: „Als Folge der Umstellung auf grüne Energie werden sehr wahrscheinlich physische und gesellschaftliche Wunden in Form ungewollter Industrien, Infrastrukturen und kostspieliger Altlasten zurückbleiben. Dabei handelt es sich um Verbindlichkeiten, den Nebeneffekt einer geplatzten Finanzblase, nicht aber um Vermögenswerte.“[5] Kraemer folgert daraus, jegliche Abschreibungen seien Konsequenzen von schlechten Investitionsentscheidungen und ungerechtfertigten Bewertungen sowie von Investitionen, die in vorsätzlicher Unkenntnis der wahren Kosten und Risiken getätigt wurden. Andere Experten sprechen das noch deutlicher an: „Brown assets might be the next subprime.“[6] [...]
Beitragsnummer: 22010

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "FCH MeinAbo" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
FCH Wertpapier-Tage: Aufsichtsrecht & Verbraucherschutz

1.500,00 € exkl. 19 %

26.06.2023 - 27.06.2023

Produkticon
Arbeitsbuch Prüfung Beauftragtenwesen 2. Auflage

89,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Herausforderungen EU-Taxonomie und Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit dominiert Politik u. Wirtschaft gleichermaßen. Für Kreditinstitute werden neue Regelungen zur Herausforderung, aber auch zur Chance.

28.03.2023

Beitragsicon
EBA-Guideline für Überwachung u. Governance von Bankprodukten nichtig?

Vor dem EuGH ist aktuell ein Verfahren zur Überprüfung der EBA-Leitlinien für Überwachung und Governance von Bankprodukten anhängig. Hierbei stellen sich mehrere juristisch wie auch für Finanzinstitute sehr interessante Fragen, etwa ob eine EBA-Leitlinie als sog. „soft law“ Gegenstand einer Nichtigkeitsklage sein kann, ein nationaler Verband klagebefugt ist und die EBA mit Erlass dieser Leitlinien ihre Zuständigkeiten verletzt hat.

09.06.2021

Beitragsicon
Beschwerdemanagement als zentrale Aufgabe im Institut

Unternehmen, die Veränderungen nicht frühzeitig an Kunden kommunizieren, kämpfen mit hohen Beschwerdezahlen in der aktuellen schnelllebigen Zeit.

21.03.2023

Beitragsicon
ESG-Investments: Herausforderungen des Greenwashing

Welche Anlagen sind unter dem Gesichtspunkt von ESG-Kriterien tatsächlich ESG kompatibel, was ist Greenwashing?

22.11.2022

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.