Dienstag, 24. Januar 2023

Bilanzmanipulationen frühzeitig erkennen

Bilanz- und GuV-seitige Risiko-/und Problembereiche

Thomas Kohlhase, Senior Credit Analyst, Fixed Income, Ampega Asset Management GmbH

Hintergrund

Immer wieder kommt es in regelmäßigen Abständen zu Bilanzskandalen, welche große mediale Aufmerksamkeit erzeugen. Im letzten Jahr gab es bei der Krypto-Börse FTX den größten Bilanzfälschungsskandal in der US-Finanzgeschichte seit dem Zusammenbruch des Energiekonzerns Enron 2002. Bei FTX wurden mehr als USD 30 Mrd. Marktkapitalisierung vernichtet. Aber auch diesseits des Atlantiks gab es prominente Bilanzskandale, speziell in der Immobilienbranche, welche ein Jahrzehnt massiver Wertsteigerungen hinter sich hatte und wo einige Projektentwickler angesichts von Inflation und Zinswende in Schwierigkeiten geraten sind und die Werte teilweise zu hoch angesetzt haben. Auch bei einem europäischen, börsennotierten Spitzenfußballclub kam es kurz vor der WM zu einem Bilanzmanipulationsskandal wegen aufgeblähter Spielerwerte und fiktiver Gewinne. 

Doch die Vielzahl der Betrugsfälle spielt sich in kleinerem Rahmen und Verborgenen ab. Ebenso haben im Windschatten von Krisen, wo staatliche Hilfen in Fülle ausgeschüttet werden, Unternehmen und Privatpersonen erhöhte Anreize manipulativ zu agieren, um in den Genuss dieser Auszahlungen zu kommen. Leidtragende sind meist die Gläubiger oder in letztgenannten Fällen der Steuerzahler. Ebenso kommt es bei Unternehmen, wo die Anteile breit gestreut sind, insbesondere Aktiengesellschaften, zu Vermögensschädigungen der Gesellschafter, was zudem begünstigt wird, wenn Eigentum und Kontrolle nicht in einer Hand liegen (Moral-Hazard-Problematik).

Auch Regulierung und eine vermeintlich stringente Aufsicht schützen nicht unbedingt vor Betrug und Verlusten. Wie einige prominente Fälle in der regulierten Welt der Banken und Finanzunternehmen der jüngeren Vergangenheit zeigen, gab es in diesem Bereich in den letzten Jahren Milliardenschäden für Gläubiger und andere Gruppen wie dem Einlagensicherungsverband der privaten Banken. Nicht selten ging in diesen Fällen dem Knall ein aggressives Wachstum, wie im Fall der o. g. Kryptobörse, voraus. Ohnehin kommt es wellenförmig immer wieder bei stark wachsenden Unternehmen oder Branchen vor, dass die internen Kontrollsysteme nicht adäquat mitwachsen. Hier entstehen nicht selten Strukturen und ein kulturelles Umfeld, das Manipulation, Betrug und kriminelles Handeln erleichtert, vor allem auch, wenn Governancestrukturen und Entscheidungsprozesse auf einige wenige oder gar eine einzige Person zugeschnitten sind.

Die klassische Bilanzanalyse mit ihren Ansprüchen, die zur Verfügung stehenden Unternehmensdaten adäquat aufzubereiten um eine adäquate Bewertung bzw. Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu erhalten, stößt jedoch regelmäßig an ihre Grenzen. Denn die Rechenwerke des Jahresabschlusses (Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung) zeigen nicht zwingend eindeutig und von interessenbedingter Einflussnahme freie Informationen. Denn der Jahresabschluss ist ein Ergebnis subjektiver Wertungsprozesse bzw. bilanzpolitischer Maßnahmen. Gängige Problemfelder der Bilanzanalyse sind: Unvollständigkeit der Informationen; Verwendung von veraltetem Zahlenmaterial; Fehlen eines objektiven Vergleichsmaßstabes; Komprimierung der Sachverhalte.

Schwierig in der Praxis ist zudem die Abgrenzung zwischen Bilanzgestaltung und Bilanzmanipulation. Bei der Bilanzgestaltung bzw. auch Bilanzpolitik genannt, geht es um die Ausnutzung eines nach den einschlägigen Bilanzierungsregelungen (z. B. HGB, IFRS) möglichen Handlungsspielraums. Demgegenüber steht die Bilanzmanipulation. Bei dieser Art der Beeinflussung des Rechnungswesens geht es darum, dass absichtlich gegen Gesetze, Standards oder vertragliche Vereinbarungen verstoßen wird. Es handelt sich hierbei immer um illegale Handlungen. Gerade im Fall der Bewertung von Immobilien, deren Preise mehr als ein Jahrzehnt nur eine Richtung (nämlich nach oben) kannten, dürfte es im aktuellen Inflationsumfeld zwischen bilanzierendem Unternehmen und Wirtschaftsprüfern immer wieder zu Bewertungsdifferenzen kommen, denen nicht zwingend Bilanzmanipulation unterstellt werden kann, die aber mit Fragezeichen verbunden sind.

Die Möglichkeiten, das Rechnungswesen zu manipulieren, sind vielfältig. In der Praxis sind häufig folgende Konstellationen anzutreffen:

  • Fiktive oder nicht periodengerechte Umsätze (z. B. durch Scheinverkäufe)
  • Zeitlich versetzte Buchungen (z. B. notwendige Einzelwertberichtigungen auf zweifelhafte Forderungen werden erst nach dem Bilanzstichtag gebucht)
  • Verschleierte Verbindlichkeiten oder Aufwendungen (z. B. Ausgaben werden nicht erfolgswirksam gebucht, sondern als Investitionen aktiviert)
  • Unzulässige Konsolidierung von Tochterunternehmen sowie intransparent interdependente Geschäftsmodelle bei denen komplexe Mutter-Tochter-Beziehungen eine große Rolle einnehmen (u. a. Kick-backs, Liquidität vs. Sicherheiten etc.)

Hinweise zum Erkennen von Bilanzmanipulation

Doch es gibt Möglichkeiten, die Manipulation des Rechnungswesens zu erkennen. Nachfolgend sind exemplarisch Auffälligkeiten (sogenannte Red Flags) aufgeführt:

  • Unplausible Veränderung der Umsatzerlöse, insbesondere überdurchschnittlicher Anstieg in Geschäftsfeldern ohne starkes Wachstumspotenzial oder in einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld (Peer- und Branchenvergleich)
  • Hohe Stornoquoten zu Beginn eines Geschäftsjahres
  • Auffällige Altersstruktur von Forderungen oder Verbindlichkeiten
  • Plötzliche Zunahme der Profitabilität (im Vergleich mit Vorjahresdaten oder mit Branchendaten)
  • Negativer Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit bei gleichzeitiger Zunahme des Gewinns
  • Ungewöhnliche Veränderungen des Verhältnisses zwischen Anlagevermögen und Abschreibungen
  • Nicht zwingend notwendige Änderung der Unternehmensstruktur hin zu einer extrem komplexen Organisationsstruktur mit ungewöhnlichen rechtlichen Einheiten und nicht prüfungspflichtigen Gesellschaften

Faktor „Mensch“

Neben der klassischen Bilanzanalyse ist im traditionellen Kreditgeschäft zudem die persönliche Einordnung der handelnden Personen (Geschäftsführung, Management) elementar. Verschiedene Tätertypen (Visionär, Narzisst, Abhängige etc.) und ihre Motivationen (übersteigertes Selbstbild, ehrgeizig und zielstrebig etc.) müssen dazu in der Beurteilung mitberücksichtigt werden. Sich auf die Prüfung der internen Kontrollsysteme zu verlassen, falls diese je nach Unternehmensgröße überhaupt erfolgt, reicht nicht aus. Neben dem „Bauchgefühl“ sind zudem weitere Faktoren zu berücksichtigen: Existieren offensichtliche Gelegenheiten zu manipulativem, kriminellem Handeln? Besteht innerer (u. a. Ziel- und Bonuserreichung) oder äußerer Druck (Aktionäre, Banken wegen Covenants, Ratingverbesserung etc.)?

Zudem ist die Konzern- und oder Gruppenstruktur materiell. Wie komplex ist die Gruppe aufgestellt (Organigramm)? Passt die Struktur zum Geschäftsmodell und den Geschäftsfeldern? Wird auf die Erstellung einer konsolidierten Bilanz (bewusst) verzichtet? Existieren interne Darlehen?

PRAXISTIPPS

  • Analysieren Sie die Jahresabschlüsse selber oder mit Hilfe externer Spezialisten; vertrauen Sie nicht alleine auf Analysten, Aufsichtsbehörden oder uneingeschränkte Testate; es besteht die Gefahr, dass diese eigene Ziele verfolgen könnten.
  • Scheuen Sie sich nicht, an Ihre Kreditnehmer kritische Fragen zu stellen, wenn Sie bei Ihrer Analyse der Jahresabschlüsse „Red Flags“ identifiziert haben.
  • Lassen Sie sich bei Antworten auf Ihre Fragen nicht mit allgemein gültigen Aussagen „abspeisen“; insbesondere dann, wenn der Kreditnehmer versucht, wiederholt fehlerhafte Rechnungslegung mit dem Verweis auf die Wesentlichkeit zu rechtfertigen.
  • Bei Verdacht auf Bilanzmanipulation auf Neugeschäft verzichten und bei Bestandskunden entsprechende Maßnahmen bis hin zur Strafverfolgung einleiten.
  • Alternative Quellen prüfen: Social Media-Plattformen oder Berichte von Leerverkäufern (bei börsennotierten Gesellschaften) sorgen als neue Elemente dafür, dass teilweise viel schneller als früher Details über Skandale ans Licht kommen.

Beitragsnummer: 22014

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Zertifizierter Kreditanalyst (FCH)

1.716,00 € exkl. 19 %

11.09.2023 - 19.09.2023

Beiträge zum Thema:

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.