Freitag, 17. November 2023

Das Tipping-off nach § 47 GwG Verbot und dessen Reichweite in der Bank

Der Umgang mit dem „Tipping-off“-Verbot stellt für Geldwäschebeauftragte in der Bankpraxis eine große Herausforderung dar, die es zu beherrschen gilt

Davor Brcic, B.A. (Banking/Finance) Rechtsanwalt, FCH Consult GmbH

I. Einleitung

Das Geldwäschegesetz („GwG“) spielt neben den Auslegungs- und Anwendungshinweisen („AuA“) der BaFin und zahlreichen europäischen Regelungen eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Deutschland. In der Bankpraxis ist das Themenfeld der Geldwäscheprävention bereits seit Jahren ein stetig wachsender Bestandteil in der Compliance-Arbeit und wesentlicher Bestandteil derselben. Eine der wichtigsten Regelungen des GwG und eine zentrale Regelung für die tägliche Arbeit eines Beauftragten ist die Regelung des § 47 GwG, in der das sogenannte „Tipping-off“-Verbot normiert ist. Das „Tipping-off“-Verbot bezieht sich, vereinfacht gesprochen, auf die unbefugte Offenlegung von Verdachtsmeldungen an Dritte, insbesondere an die Kunden oder potenzielle Kunden eines Verpflichteten, die Gegenstand einer Geldwäscheverdachtsmeldung sind.[1] 

In der Bankpraxis ist dieses Verbot von besonderer Bedeutung, da Banken als Finanzinstitute eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung und Meldung von Geldwäscheaktivitäten spielen und diesen im Rahmen der Geldwäscheprävention als Verpflichtete eine besondere Rolle zukommt. 

Verstöße gegen das „Tipping-off“-Verbot können rechtliche Konsequenzen haben, einschließlich Geldbußen und strafrechtlicher Verfolgung. Daher ist es in der Bankpraxis entscheidend, dass Banken und ihre Mitarbeiter sich der Bedeutung dieses Verbots bewusst sind und sicherstellen, dass sie die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Vertraulichkeit von Verdachtsmeldungen zu wahren. Dies dient letztlich dem übergeordneten Ziel der effektiven Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, dem Interesse der Allgemeinheit an der Vermeidung von Geldwäsche sowie insgesamt der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.  [...]
Beitragsnummer: 22085

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Arbeitsbuch Prüfung Beauftragtenwesen 2. Auflage

89,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Beitragsicon
Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin

Die neuen BaFin-AuA & die EU-GeldwäscheVO verschärfen die Anforderungen an Identifikation, Risikobewertung & Verdachtsmeldungen – Institute müssen reagieren

14.02.2025

Beitragsicon
Millionenschwerer Finanzbetrug zum Nachteil einer Volksbank

Der Beitrag durchleuchtet die staatsanwaltliche Sicht auf den „100-Mio-€-Betrugsfalles zum Nachteil der Volksbank Düsseldorf Neuss“.

02.12.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.