Mittwoch, 26. April 2023

Die Auswirkungen der Whistleblower-Richtlinie auf den Bankensektor

Eine kritische Analyse der regulatorischen Anforderungen für Kreditinstitute

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, Universität des Saarlandes

Dr. Sabrina Kiszka, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, Universität des Saarlandes

Katrin Bassing, B. Sc., Studentin des Masterstudiengangs „Wirtschaft und Recht“, Universität des Saarlandes und Werkstudentin im Vorstandssekretariat, Kreissparkasse St. Wendel

Mara Kiefer, B. Sc., Studentin des Masterstudiengangs „Wirtschaft und Recht“, Universität des Saarlandes und Werkstudentin Geldwäschebekämpfung, DZ PRIVATBANK S.A.

I. Einleitender Überblick

Das Thema „Whistleblowing“ ist seit einigen Jahren fester Bestandteil unternehmensrechtlicher Diskussionen.[1] Hinweisgebersysteme können ein schnelles Aufdecken von Betrugsfällen oder Missständen ermöglichen, die zwar nicht immer spektakulär sind, doch weitaus häufiger auftreten als vermutet.[2] Insb. seit dem Bekanntwerden des Wirecard-Skandals hat die Thematik auch im Finanzsektor (wieder) an Bedeutung gewonnen.[3] Viele Unternehmen hegen jedoch immer noch eine erhebliche Skepsis gegenüber Hinweisgebersystemen und es herrschen Vorurteile und Widerstände gegenüber Whistleblowern.[4] In Anbetracht dessen ist es verständlich, dass sich die Appelle an den Gesetzgeber häufen, für einen besseren Schutz von Whistleblowern zu sorgen.[5] Denn eine generelle gesetzliche Regelung zum Schutz der Hinweisgeber steht aktuell in Deutschland noch aus.[6]

II. Regulatorischer Rahmen zum Schutz von Hinweisgebern

1. Whistleblower-Richtlinie

a) Hintergrund und Zielsetzung der europäischen Richtlinie

Die Europäische Union verabschiedete bereits Ende Oktober 2019 die Richtlinie (EU) 2019/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden und stellte damit erstmals ein europaweit einheitliches Mindestschutzniveau für Whistleblower bereit.[7] Hintergrund für die Einführung der Richtlinie ist der aktuell nur lückenhafte Schutz der Hinweisgeber,[8] was dazu führt, dass die Aufdeckung von unionsrechtlichen Verstößen, die mit erheblichen Schäden einhergehen können, nur unzureichend erfolgt.[9] Die Europäische Kommission sieht den Hauptgrund hierfür in der fragmentierten Gesetzeslandschaft innerhalb der Europäischen Union. [...]
Beitragsnummer: 22109

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Beitragsicon
Rechte & Pflichten aus dem Hinweisgeberschutzgesetz

Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte des Hinweisgeberschutzgesetzes und bietet eine detaillierte Anleitung zur erfolgreichen Implementierung im Institut.

06.08.2024

Beitragsicon
„FCH Alle-Tag“ im März 2025

Beim „FCH Alle-Tag“ drehte sich alles um Unternehmenskultur, Vernetzung und persönliches Wachstum – ein Highlight für Zusammenarbeit und Teamgeist im FCH!

25.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.