Martin Gutzmer, Director of Product, Internal Audit, Audicon GmbH
Regulatorisches Dauerfeuer, die Corona-Krise, der Ukraine-Krieg, Inflation und steigende Zinsen – die Herausforderungen der Zeit haben in den vergangenen Jahren den Druck auf Sparkassen und ihre Revision erhöht (siehe auch Studienreihe “Risk in Focus” des DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. ). Um zukünftigen Anforderungen auch weiterhin gewachsen zu sein und auf aktuelle Entwicklungen entsprechend schnell reagieren zu können, müssen Finanzinstitute sich kontinuierlich den neuen Gegebenheiten anpassen. Der Anspruch: immer größer werdende Datenmengen und Informationen in kürzerer Zeit auswerten können.
Der Internen Revision kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, die Unternehmensführung bei der Bewältigung dieser gestiegenen Anforderungen und Risiken zu unterstützen. Aus diesem Grund rückt das Thema Datenanalyse bei vielen Revisionen auch immer stärker in den Vordergrund.
Welche Vorteile versprechen sie sich durch den verstärkten Einsatz von Datenanalysen?
Die Vorteile der Datenanalyse sind für viele Revisionsabteilungen offensichtlich:
- Steigerung der Qualität der Prüfungsergebnisse: erhöhte Prüfungssicherheit und höhere Aussagekraft der Prüfungsergebnisse
- Effizienzgewinne durch verkürzte Pflichtprüfungen
- eine größere revisorische Unabhängigkeit
Quelle: Audicon-Studie “Heute, morgen, übermorgen –die Revision im Wandel”2021
Auch wenn die Vorteile auf der Hand liegen, gibt es noch einige Steine auf dem Datenanalyseweg. Viele Unternehmen haben noch keinen genauen Fahrplan für die Implementierung der Datenanalyse und dieser gestaltet sich bisweilen auch sehr schwierig. Wie bei vielen technologiegetriebenen Veränderungen gilt es auch im Bereich der Internen Revision die ein oder andere Hürde zu überwinden. Dazu gehören vor allem:
- die Datenbeschaffung und Datenqualität
- die Übersetzung der Prüfungsinhalte in Datenanalyse
- Kompetenzen & Ressourcen

Quelle: Audicon-Studie “Heute, morgen, übermorgen –die Revision im Wandel”2021
Datenbeschaffung und Datenqualität
Zu den Herausforderungen im Bereich der Daten zählen die oftmals heterogenen Systemlandschaften, der Mangel an generellen Kenntnissen über die Datenquellen sowie der fehlende direkte Zugang zu den erforderlichen Daten. Aufgabe der Revision ist es, die richtigen Daten in zuverlässiger Form auf die Risiken der Prüfobjekte hin zu untersuchen. Eine diverse Systemlandschaft erschwert diese Aufgabe. Eine wertvolle und pragmatische Unterstützung bieten in diesem Zusammenhang die Empfehlungen des Institutes of Internal Auditors.
Übersetzung von Prüfungsinhalten in Datenanalyse
Prüferische Datenanalyse erfordert das Zusammenführen von technischem und prüferischem Sachverstand: Welche bereits bewährten Prüfungshandlungen lassen sich datenanalytisch beschleunigen und auf die Gesamtheit aller Fälle ausdehnen? Welche neuen Prüfungsfragen sind erstmals durch Datenanalysen beantwortbar? Welche Pflichtprüfungen lassen sich weitestgehend verkürzen oder automatisieren?
„Das Thema Datenanalyse in der Revision gewinnt im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Produkte und Prozesse in großer Geschwindigkeit an Bedeutung. Das haben viele Sparkassen erkannt und ihrerseits eigene Initiativen zur Implementierung
neuer, digitaler Prüfungsmethoden ergriffen. Diese Aktivitäten waren selten und wenn, dann nur zufallsbedingt miteinander verzahnt. Das verwundert, da gleichgerichtete Prüfungsziele und ein einheitliches IT-System gute Voraussetzungen für standardisierte Lösungen waren und sind. Es galt folglich, die dezentralen Ansätze und Erfahrungen an einer zentralen Stelle zusammenzuführen, um gegenseitig voneinander zu profitieren.“
Ingo Kühling, Landessparkasse zu Oldenburg.
Kompetenzen & Ressourcen
Ob der Menge der Aufgaben geschuldet oder bereits dem Fachkräftemangel - die bestehenden Ressourcen und Kompetenzen reichen oftmals nicht aus, um sich an die Implementierung einer Datenanalyse-Lösung zu wagen. Fachliche Kompetenz gepaart mit der Aufgeschlossenheit der Mitarbeiter zu neuen Technologien, um sie in den Arbeitsprozess zu integrieren, bleibt eine der Herausforderungen der Internen Revision von morgen.
Die Antwort: Gemeinsame Entwicklung von revisorischer Datenanalyse - Institutsübergreifend
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, die Bedeutung der Datenanalyse für Sparkassen-Revisionen zu stärken und die Kenntnisse der Revisoren in diesem Bereich auszubauen, wurde im Jahr 2008 der Arbeitskreis zur „Datenanalyse in der Sparkassen-Revision“ gegründet. Der Anspruch: Datenanalysen sollen möglichst bei jeder Prüfung und von jedem Revisor durchgeführt werden können, um die Qualität und Aussagefähigkeit der Prüfungsergebnisse zu maximieren und die Effizienz der Prüfungen zu steigern.
„Hier findet ein großer Wissensaustausch vieler Revisoren aus verschiedenen Häusern unterschiedlicher Größenordnungen statt. Im Zuge dessen ist es für unerfahrene Häuser einfacher, in das Thema einzusteigen, da man den Vorreitern einfach folgen kann. Somit muss das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden!“
Rüdiger König, Förde Sparkasse
Ziel des Arbeitskreises ist
- die Förderung des Austausches von Erfahrungen und Know-how
- die Erweiterung des eigenen Prüfungshorizonts und des Netzwerkes
- die Erarbeitung und Mitgestaltung von Standard-Prüfansätzen in der Datenanalyse-Software IDEA
- die Identifikation und Bereitstellung relevanter Prüfungsdaten
- die gemeinsame Diskussion von Digitalisierungsfragestellungen der Internen Revision
Darüber hinaus wurde auf Bestreben der Initiative ein FI-Projekt zur einfachen Beschaffung zusätzlicher revisionsrelevanter Daten angestoßen.
Mittlerweile beteiligen sich mehr als 70 Sparkassen an den User Groups und profitieren von den gemeinsam erarbeiteten Ergebnissen. Wenn Sie ebenfalls Teil dieser Erfolgsgeschichte sein und von den Synergien der User Group profitieren wollen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ihre Ansprechpartnerin: Christine Willmann (christine.willmann@audicon.net)

www.audicon.net
Beitragsnummer: 22132