Donnerstag, 16. Mai 2019

Unterschiede interner und externer Ratings

Andreas Münster, Analyst Risikotragfähigkeit, VON ESSEN BANK GmbH.





Geschichtliche Entwicklung, Funktionsweise und Unterschiede interner und externer (Unternehmens)Ratings.

I. Grundlagen

Spätestens seit der Finanzmarkt- und anschließender Staatsschuldenkrise (Griechenland & Co.) hatte wohl jeder schon einmal Berührung mit dem Thema Rating und den „geheimnisvollen“ Buchstabenkürzeln. Aber was genau steckt hinter der „Black Box“ Rating, wie kommen diese Noten zustande und was sagen sie aus?

Eingeführt wurde das Thema Rating im Jahr 2004 von dem Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basle Committee for banking supervision, kurz BCBS). Dieser Ausschuss ist das weltweit bedeutenste Forum für Bankenaufsicht, angesiedelt bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich, kurz BIZ, in Basel (Schweiz).

Im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, dem aktuell Vertreter der nationalen Zentralbanken und Aufsichtsbehörden aus 28 Jurisdiktionen angehören, wird Europa durch die EU-Kommission,

die EZB, EBA und Deutschland durch die Bundesbank und die BaFin vertreten[1].

Die Baseler Rahmenwerke werden der Einfachheit halber durchnummeriert (Basel I: 1988,

Basel II: 2004, Basel III: 2010, Finalisierung von

Basel III auch tituliert als „Basel IV“: 2017)[2]. [...]
Beitragsnummer: 2222

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Pflicht zur Information über Bonität des Emittenten

Laut BGH gelten nur bei geschäftsunerfahrenen Anlageinteressenten zu der Bonitätsprüfung des Emittenten weitergehende Informationspflichten.

17.04.2025

Beitragsicon
Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung

Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung – entdecken Sie fünf Schlüsselthemen, die die Banken vor ihrer ersten Meldung beachten müssen.

07.04.2025

Beitragsicon
MREL: Aufsichtliche Anforderungen und Einbindung in die Banksteuerung

Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL).

30.01.2025

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Beitragsicon
ESG-Faktoren im Fokus der Geschäftsmodellanalyse

ESG-Faktoren im Fokus der Geschäftsmodellanalyse - Neue Anforderungen an das Liquiditätsmanagement durch ESG-Risken und -Chancen.

15.12.2023

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.