Andreas Münster, Analyst Risikotragfähigkeit, VON ESSEN BANK GmbH.

Geschichtliche Entwicklung, Funktionsweise und Unterschiede interner und externer (Unternehmens)Ratings.
I. Grundlagen
Spätestens seit der Finanzmarkt- und anschließender Staatsschuldenkrise (Griechenland & Co.) hatte wohl jeder schon einmal Berührung mit dem Thema Rating und den „geheimnisvollen“ Buchstabenkürzeln. Aber was genau steckt hinter der „Black Box“ Rating, wie kommen diese Noten zustande und was sagen sie aus?
Eingeführt wurde das Thema Rating im Jahr 2004 von dem Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (Basle Committee for banking supervision, kurz BCBS). Dieser Ausschuss ist das weltweit bedeutenste Forum für Bankenaufsicht, angesiedelt bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich, kurz BIZ, in Basel (Schweiz).
Im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, dem aktuell Vertreter der nationalen Zentralbanken und Aufsichtsbehörden aus 28 Jurisdiktionen angehören, wird Europa durch die EU-Kommission,
die EZB, EBA und Deutschland durch die Bundesbank und die BaFin vertreten.
Die Baseler Rahmenwerke werden der Einfachheit halber durchnummeriert (Basel I: 1988,
Basel II: 2004, Basel III: 2010, Finalisierung von
Basel III auch tituliert als „Basel IV“: 2017). [...]
Beitragsnummer: 2222