
Leonhard Reinwald, Treasurer, VBU Volksbank im Unterland eG
I. Nachhaltige Finanzierung
Nachhaltige Finanzierungen haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und werden auch in den kommenden Jahren mit dem „Green Deal“[1] wichtig bleiben. In Weiterführung der Offenlegungspflichten der Säule drei von BASEL II soll durch den Ausweis der nachhaltigen Finanzierungen den Stakeholdern ein Einblick auf die Vorgehensweise von Banken und anderen Finanzmarktintermediären gewährt werden. Da die Aussagekraft der kommenden Green Asset Ratio noch nicht einschätzbar ist und bei nichteuropäischen Akteuren andere Vergleichsmaßstäbe Verwendung finden, werden nachhaltige Finanzierungen jenseits der rechtlichen Vorgaben der Taxonomie weiterhin von Bedeutung sein. Je nach Ausgestaltung ermöglichen sie außerdem als Teil des Impact Investment, Veränderungen in der Realwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen.
Beim aktuellen Marktstandard kann bei nachhaltigen Finanzierungen zwischen zwei Vorgehensweisen unterschieden werden. Die eine ist der Beleg der Nachhaltigkeit durch Use-of-Proceeds, also die Verwendung der Finanzmittel für die Investition in bestimmte Projekte nach vereinbarten Kriterien. Diese Methode steht jedoch nicht im Fokus dieses Beitrags. [...]
Beitragsnummer: 22232