Montag, 21. August 2023

Vorrang der spezialgesetzlichen Prospekthaftung!

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart


In seinen drei Hinweisbeschlüssen vom 27.06.2023, II ZR 57, 58 und 59/21 (II ZR 57/21, ZIP 2023, 1588) weist der II. Zivilsenat zunächst darauf hin, dass er beabsichtige, an seiner Rechtsprechung festzuhalten, wonach im Anwendungsbereich der spezialgesetzlichen Prospekthaftung nach § 13 VerkProspG, §§ 44 ff. BörsG in der bis zum 31.05.2012 geltenden Fassung eine Haftung der Altgesellschafter wegen Verletzung von Aufklärungspflichten gem. § 280 Abs. 1 und 3, §§ 282, 241 Abs. 2, § 311 Abs. 2 BGB nicht ausgeschlossen wird. Im Hinblick auf die bisher diesbezüglich ergangene und anders lautende Rechtsprechung des XI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (vgl. hierzu Edelmann BTS, Ausgabe Februar 2023, S. 5 sowie Ausgabe November 2022 S. 97 f.) ist der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs jedoch der Auffassung, dass diese Rechtsprechung des XI. Zivilsenates eine neue Ausrichtung der nach der bisherigen Rechtsprechung des II. Zivilsenates bestehenden allgemeinen Aufklärungspflichten der Altgesellschafter dahingehend erfordert, dass eine vorvertragliche Aufklärungspflicht nur noch solche Altgesellschafter trifft, die entweder selbst den Vertrieb der Beteiligungen an Anleger übernehmen oder in sonstiger Weise für den von einem anderen übernommenen Vertrieb Verantwortung tragen. Vertriebsverantwortung würden wiederum, soweit der Vertriebsauftrag von der Fondgesellschaft erteilt wurde, die geschäftsführungsbefugten Altgesellschafter tragen.

In diesem Zusammenhang stellt der II. Zivilsenate des Bundesgerichtshofs noch klar, dass ein Altgesellschafter die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Aufklärung der Beteiligungsinteressen nicht schon allein deswegen trägt, weil dessen Alleingesellschafter aufgrund eines von der Fondgesellschaft erteilten Auftrags den Vertrieb der Beteiligung übernommen hat. Auch eine bloße personelle Verflechtung eines Altgesellschafters mit der Vertriebsgesellschaft begründe keine Verantwortung für den Vertrieb.

Abschließend weist der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs noch darauf hin, dass er sich mit dem XI. Zivilsenates Bundesgerichtshofs abgestimmt und dieser auf Anfrage mitgeteilt habe, dass seine Rechtsprechung einer an die Vertriebsverantwortung anknüpfenden Haftung der Altgesellschafter gem. § 280 Abs. 1, 3, §§ 282, 241 Abs. 2, § 311 Abs. 2 BGB wegen der Verletzung von Aufklärungspflichten der Rechtsprechung des XI. Zivilsenats nicht entgegenstehe.


Praxistipp:

Vorstehende Entscheidung des II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs sowie dessen Abstimmung mit dem XI. Zivilsenat verdeutlichen, dass auch im Rahmen der spezialgesetzlichen Prospekthaftung dann eine Haftung nach den Grundsätzen der Prospekthaftung im weiteren Sinne in Betracht kommt, wenn bei dieser Haftung auf andere Anknüpfungspunkte abgestellt wird als an die Verwendung eines unrichtigen, unvollständigen oder irreführenden Prospekts als Mittel der schriftlichen Aufklärung.


Beitragsnummer: 22257

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Neu-Produkt-Prozess 2. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Prüfung Depot A & Spezialfonds: volatile Märkte & neue Anforderungen

399,00 € exkl. 19 %

15.07.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Verkaufsprospekt bei Schiffsfonds

In seiner Entscheidung vom 02.07.2024, XI ZB 29/21 erklärte der BGH, dass bei den gerügten Schiffsfonds-Prospekten keine Fehler vorhanden seien.

23.09.2024

Beitragsicon
Warnpflichten bei sog. Enkeltrick

In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass Banken bei Zahlungsverkehrsabwicklungen in sog. Enkel-Trick-Fällen ohne Anhaltspunkte keine Warnpflichten treffen.

20.01.2025

Beitragsicon
Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen

Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen

02.04.2025

Beitragsicon
Die Crux mit dem Schaden aus Betrug mit Kapitalanlagen

Drohender Schaden aus Betrug bei Anlageberatung mit Kapitalanlage, wo die konkrete Gefahr des endgültigen Verlustes der Einlage besteht.

16.04.2025

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.