Donnerstag, 21. September 2023

Praktische Konkordanz: Hinweisgeberschutzgesetz versus Datenschutz

Beim umfassenden Regelwerk zum Schutz von Hinweisgebern wird das Spannungsverhältnis zum Datenschutz beleuchtet, da es gesetzgeberisch offengeblieben ist

Sebastian Blitz, Compliance, Evangelische Bank

I. Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes

Das Hinweisgeberschutzgesetz vom 02.07.2023 schafft einen verbindlichen Rahmen in Deutschland zum Schutz von Hinweisgebern sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. Es enthält eine gesellschaftsrechtlich zwingende Umsetzung, die in der Corporate Governance-Verantwortung der Leitungsorgane im Rahmen der systematischen Präventionspflicht liegt.

1. persönlicher Anwendungsbereich

Nach § 1 Abs. 1 und Abs. 2 HinSchG wird der Begriff der hinweisgebenden Person definiert. Kernpunkt ist, dass ein Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit gegeben sein muss oder von der Meldung oder Offenlegung betroffen ist, beispielsweise Zeugen. Davon geschützt sind auch hinweisgebende Personen, deren Beschäftigungsverhältnis beendet ist. Nicht erfasst sind Kenntnisse von Verstößen aus dem privaten Bereich. Zudem muss die hinweisgebende Person Informationen über Verstöße an eine nach diesem Gesetz vorgesehene Meldestelle melden oder solche Informationen nach den Bestimmungen dieses Gesetzes offenlegen, um in den sachlichen Anwendungsbereich zu gelangen. Eine Meldung von Informationen an den Betriebsrat reicht nicht aus.

2. sachlicher Anwendungsbereich [...]
Beitragsnummer: 22281

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Individuelle Datenverarbeitung (IDV) und Banking 4.0

IDV (dezentrale Anwendungsentwicklung) kann auch als Chance gesehen werden, um den technologischen Wandel voranzutreiben & den Weg zu Banking 4.0 zu ebnen.

11.11.2024

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.