Donnerstag, 5. Oktober 2023

Verweigerung der Zustimmung zu geänderten AGB

Ein sachgerechter Grund für den Ausspruch der ordentlichen Kündigung i. S. v. § 675h Abs. 2 BGB

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart

 

In seiner Entscheidung vom 28.03.2023, 3 T 1/23 (ZIP 2023,16 82 mit zust. Anm. Zahrte EWiR 16/2023, 483, 484 f.) hält das Landgericht Flensburg fest, dass der Umstand, dass der Zahlungsdienstnutzer trotz mehrfacher Bitte des zur Vertragsfortführung bereiten Zahlungsdienstleisters den aktuellen Bedingungswerken des Zahlungsdienstleisters einschließlich des Preis- und Leistungsverzeichnisses nicht zustimmt, einen sachgerechten Grund für den Ausspruch der ordentlichen Kündigung i. S. v. § 675h Abs. 2 BGB i. V. m. Nr. 26 AGB-Sparkassen darstellt.


PRAXISTIPP

Nachdem der Bundesgerichtshof in seiner sogenannten Fiktionsänderungsentscheidung vom 27.04.2021, XSI ZR 26/20 (BB 2021, 1488 m. Anm. Edelmann) sämtliche in diesem Modus in der Vergangenheit angepassten, neu eingeführten oder geänderten AGB für unwirksam erklärt hat, haben sich eine Vielzahl von Kreditinstituten darum bemüht, die ausdrückliche Zustimmung ihrer Kunden mit den aktuellen Entgelten und sonstigen aktuellen AGB einzuholen. Nachdem sich vereinzelt Bank- und Sparkassenkunden trotz mehrfacher Aufforderungen geweigert haben, den aktuellen Bedingungen zuzustimmen, haben einige Kreditinstitute und insbesondere auch Sparkassen die Kontoverbindung zu ihren Kunden gekündigt, wobei Sparkassen sich auf das Vorliegen eines für eine solche ordentliche Kündigung zwingend notwendigen sachgerechten Grundes berufen haben, was das Landgericht Flensburg völlig zu Recht nunmehr als rechtswirksam festgestellt hat (so im Ergebnis auch LG Stuttgart, Urteil v. 15.02.2022, 34 O 98/21 KfH, WM 2022, 1534 m. Anm. Suchowerskyj, WuB 2022, 477 sowie Edelmann, BTS Bankrecht, Ausgabe April 2022, S. 27 f.; so wohl auch Rodi, ZIP 2022, 1583 ff.).


Beitragsnummer: 22305

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Girokonto-Kündigung gegenüber einem Mitglied der Genossenschaft

Der BGH stellt klar, dass die ordentliche Kündigung durch eine Genossenschaftsbank nach AGB-Recht auch gegenüber einem Kunden/ Mitglied rechtswirksam ist.

20.01.2025

Beitragsicon
OLG Frankfurt macht Weg frei für Cum-Cum-Strafprozesse

Beschluss mit Signalwirkung: Strafrechtliche Aufarbeitung milliardenschwerer Steuervermeidungsmodelle rückt in den Fokus!

07.04.2025

Beitragsicon
Verwahrentgelte auf Girokonten sind zulässig

Der BGH hat in seinen Entscheidungen vom 04.02.2025 die grundsätzliche Zulässigkeit der Vereinbarung von Verwahrentgelten bei Girokonten bestätigt.

18.02.2025

Beitragsicon
Neues Risikopotenzial bei offenen Immobilienfonds?

Drohende Prozesslawine gegen KAGs von offenen Immobilienfonds sowie gegen die solche vermittelnden KIs wegen zu niedrig angebender Risikoindikatoren?

27.03.2025

Beitragsicon
Grüneberg BGB Chat-Book 2025

Grüneberg BGB Chat-Book 2025

26.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.