Donnerstag, 5. Oktober 2023

Zur Ausschlussfrist des § 676b Abs. 2 BGB bei Haftung des Bürgen

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart

 

In einem Fall, in welchem ein Kreditinstitut den Bürgen ihres Kunden für einen an diesen gewährten und noch nicht zurückgezahlten Kredit in Anspruch genommen hatte und in welchem der Bürge gegen seine Inanspruchnahme u. a. auch Einwendungen des Hauptschuldners und Darlehensnehmers hinsichtlich des Bestands und der Höhe des Anspruchs des Kreditinstituts erhoben hatte und bei welchem das Berufungsgericht entschieden hatte, dass der Erhebung der Einwendungen § 676b Abs. 2 BGB entgegenstünde, hat der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 11.07.2023, XI ZR 111/22 (WM 2023, 1638 ff.) festgehalten, dass § 676b Abs. 2 Satz 1 BGB nur Einwendungen umfasst, mit denen sich der Bürge auf eine fehlende Autorisierung der Zahlungsvorgänge beruft. Einwendungen, mit denen der Bürge wiederum geltend macht, dass die vom Kreditinstitut als Darlehensgeberin beanspruchten Gebühren-, Zins- und Provisionsansprüche nicht oder nicht in der geforderten Höhe feststehen, würden daher nicht unter § 656b Abs. 2 BGB fallen. Hierbei beruft sich der Bundesgerichtshof sowohl auf den Wortlaut des § 676b Abs. 2 Satz 1 BGB als auch auf Sinn und Zweck der Vorschrift (Rn. 24–26). Dies gilt nach Auffassung des Bundesgerichtshofs auch dann, wenn Zahlungsdienstleister und Zahlungsempfänger identisch sind (Rn. 27).

Soweit die Einwendungen von § 676b Abs. 2 BGB umfasst sind, muss sich der Bürge nach Auffassung des Bundesgerichtshofs die vom Zahlungsdienstnutzer als Hauptschuldner nicht beanstandeten unautorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgänge gegen sich gelten lassen, wenn die Ansprüche und Einwendungen des Hauptschuldners wegen Fristablauf nach § 676b Abs. 2 Satz 1 BGB ausgeschlossen sind (Rn. 29–31).

Bleibt wiederum der Zahlungsdienstnutzer nach einem nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgang untätig, so stellt dies nach Auffassung des Bundesgerichtshofs auch keinen Verzicht i. S. v. § 768 Abs. 2 BGB dar. Dies deshalb, weil die Untätigkeit des Zahlungsdienstnutzers auf einen nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgang nicht als rechtsgeschäftlichen Verzicht auf eine Einrede i. S. v. § 768 Abs. 2 BGB angesehen werden kann (Rn. 32–34).

Schließlich hält der Bundesgerichtshof fest, dass die vom Zahlungsdienstleister gemäß § 676b Abs. 2 Satz 2 BGB zu erbringende Unterrichtung des Zahlungsdienstnutzers bei einem Zahlungsdienstrahmenvertrag gemäß Art. 248 § 7 EGBGB als Mitteilung zu erfolgen hat. Dies bedeutet, dass der Zahlungsdienstleister die erforderlichen Informationen von sich aus übermitteln muss, ohne dass der Zahlungsdienstnutzer diese anfordert. Ein bloßes Zugänglichmachen der Informationen reicht wiederum nur dann aus, wenn dies der Zahlungsdienstnutzer und der Zahlungsdienstleister gemäß Art. 248 § 10 EGBGB vereinbart haben, was im konkreten Fall das Berufungsgericht nicht festgestellt hatte (Rn. 41).


PRAXISTIPP

Aufgrund vorstehender BGH-Entscheidung steht nunmehr fest, dass die 13-monatige Ausschlussfrist des § 676b Abs. 2 Satz 1 BGB nur die Einwendungen umfasst, mit denen sich der Betroffene auf eine fehlende Autorisierung der Zahlungsvorgänge beruft. Zudem steht fest, dass der Einwendungsausschluss des § 676b Abs. 2 Satz 1 BGB auch gegenüber dem Bürgen wirkt, und dass § 768 Abs. 2 BGB nicht auch bei Untätigkeit des Zahlungsdienstnutzers auf einen nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgang Anwendung findet. Schließlich steht fest, dass eine Mitteilung i. S. v. Art. 248 § 7 EGBGB nur dann vorliegt, wenn eine Informationsübermittlung erfolgt. Ein bloßes Zugänglichmachen reicht hierfür wiederum nicht aus.


Beitragsnummer: 22306

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Verbraucherkreditrecht

Entgeltliche und unentgeltliche Darlehen und Finanzierungshilfen, Verbraucher und Unternehmer, Widerruf und verbundene Geschäfte, Kreditvermittlung, IPR (Rom-

09.04.2025

Beitragsicon
Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB und Bürgenhaftung

Gemäß des BGH führt die Untätigkeit des Zahlungsdienstnutzers mit dem Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB nicht zum Verzicht nach § 768 Abs. 2 BGB.

18.02.2025

Beitragsicon
Abgrenzung Mitdarlehensnehmer/Mithaftender

Die kreditgebende Bank muss beweisen, der mitunterzeichnende Verbraucher habe als Darlehensnehmer bei Vertragsabschluss ein „Kreditaufnahme-Eigeninteresse“.

20.06.2024

Beitragsicon
Fit & Proper Anforderungen an Banken: Ein Überblick

Die Anforderungen an die Eignung und Zuverlässigkeit ("Fit & Proper") von Mitgliedern der Geschäftsleitung und Inhaber von Schlüsselfunktionen in Banken werde

15.10.2024

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.