Mittwoch, 15. November 2023

Ebilierung in 4 Stunden – Next Level Servicezeiten

Strategische Partnerschaften für mehr Geschwindigkeit, Planbarkeit und Qualität

Matthäus Nordhausen, Projektmanagement und Sales, Creditreform Rating AG 


Am 29.06.2023 trat die neue MaRisk-Novelle in Kraft. Neben weiterführenden Anforderungen an die Prüfung der Kapitaldienstfähigkeit wird der Kreditprüfung mit der Bewertung von ESG-Risiken ein neuer Aspekt hinzugefügt. Dies führt zu einer zusätzlichen Belastung der Marktfolgeabteilungen, deren Kapazitäten gegenwärtig ohnehin durch den Fachkräftemangel geschwächt sind. Zusätzlich hat sich durch die priorisierte Bearbeitung von Hilfskrediten ein Stau von Bestandsprüfungen ergeben, den viele Häuser noch immer nicht in Gänze auflösen konnten. Abgerundet wird das derzeitige Anforderungsprofil durch gestiegene Erwartungshaltungen der Kunden und Marktseite, was die Geschwindigkeit von Kreditentscheidungen betrifft. Genährt wird diese Erwartung durch FinTechs, die mit finalen Kreditentscheidungen binnen 48 h werben. 

Möchte man zur Entspannung der Situation beitragen, so ist der größte Hebel bei zeitintensiven Tätigkeiten zu finden. Erfahrungsgemäß ist die Bilanzanalyse der Schlüsselprozess. Zweifelsohne ist sie das Herzstück der Kreditrisikoprüfung und der Ausgang für alle weiteren Prozesse inkl. der Ratingerstellung und damit auch relevant für die Gesamtbanksteuerung. Sie erfordert ein Höchstmaß an Qualifikation und verursacht enormen Zeitaufwand. Etwa 30–60 Minuten je Erfassung einer Bilanz im EBIL-System sind dabei die Regel. 

Wird die Ebilierung genauer betrachtet, so wird deutlich, dass man zwischen einem reinen Datenpflegeprozess und der Analyse unterscheiden muss. Hier ergibt sich ein sehr guter Ansatzpunkt für Verbesserungen. Der Deutsche Sparkassenverlag hat im EBIL-System über die Kreditfabrik-Funktion eine Möglichkeit für Institute geschaffen, sich durch Dritte bei der Erfassung von Bilanzen in die EBIL-Maske unterstützen zu lassen. Somit kann der zeitaufwendige Datenpflegeprozess ausgelagert werden und die eigentliche Wertschöpfung verbleibt mit der Analyse im eigenen Haus.  
 

PRAXISTIPPS

  • Eruieren Sie die Markterwartungen an die Geschwindigkeit Ihres Hauses und gleichen Sie diese mit den realen Durchlaufzeiten ab.
  • Identifizieren Sie generische, zeitaufwendige Tätigkeiten, die Ihre Kreditfabrik verlangsamen. 
  • Ermitteln Sie Einsparpotentiale durch die Übernahme solcher Tätigkeiten durch erfahrene Auslagerungspartner und formulieren Sie erweiterte Ziele für die Zusammenarbeit (Skalierbarkeit, Geschwindigkeit, Einheitlichkeit, Kostensenkungen).

Beitragsnummer: 22368

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Bilanzpolitik und deren Auswirkungen (er)kennen

Methoden für eine tiefgehende sowie kritische Jahresabschlussanalyse in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten

21.08.2023

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Cyber-Resilienz – Von der Theorie zur Praxis

Cyber-Resilienz in Banken: Anforderungen und Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und neue EBA-Leitlinien.

12.11.2024

Beitragsicon
Greenwashing – Ach du grüne Neune!

ACHTUNG: Verschärfte behördliche und aufsichtsrechtliche Verfolgungspraxis von „Greenwashing“ führten bereits zu Durchsuchungen und Bafin-Prüfungen.

11.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.