Dienstag, 21. November 2023

Screenshot zur Glaubhaftmachung einer beA-Störung geeignet

Robin Kienitz, Rechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart

 

Der für Banksachen zuständige XI. Zivilsenat des BGH hat mit Beschluss vom 10.10.2023, Az. XI ZB 1/23, zugunsten der Anwaltschaft entschieden, dass die Vorlage eines Screenshots grundsätzlich geeignet ist, eine vorübergehende technische Unmöglichkeit gem. § 130d S. 3 ZPO glaubhaft zu machen.

Der XI. Zivilsenat hatte im Rahmen einer Rechtsbeschwerde darüber zu befinden, ob dem Kläger und Berufungsführer Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren war, weil dieser ohne Verschulden an der Einhaltung der Berufungsbegründungsfrist verhindert gewesen sei (§ 233 ZPO). Der Rechtsmittelführer im Berufungsverfahren trug eine beA-Störung vor und ersuchte eine Fristverlängerung der Berufungsbegründungsfrist mittels Ersatzeinreichung, wobei er seinem Schriftsatz einen entsprechenden Screenshot von der beA-Störung beifügte. 

Der mit der Sache befasste 11. Zivilsenat des OLG Braunschweig hatte mit der angefochtenen Entscheidung vom 20.12.2022, Az. 11 U 109/22, die Berufung wegen Verstreichens der Begründungsfrist verworfen und war insbesondere der Ansicht, dass die Zulässigkeit einer Ersatzeinreichung nach § 130d S. 2 ZPO wenigstens eine formgerechte anwaltliche Versicherung des Scheiterns der Übermittlung voraussetze, sodass der Kläger eine vorübergehende technische Unmöglichkeit gem. § 130d S. 3 ZPO nicht ausreichend glaubhaft gemacht habe. Dieser Auffassung hat der BGH nunmehr eine Absage erteilt und entschieden, dass das Berufungsgericht die Anforderungen an die Glaubhaftmachung überspannt habe. Denn bei dem Screenshot handelt es sich nach Auffassung des BGH um ein Augenscheinsobjekt gem. § 371 Abs. 1 ZPO, welches geeignet war, die beA-Störung glaubhaft zu machen. Dies deshalb, weil der Screenshot mit den Angaben in der beA-Störungsdokumentation auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer und mit den Angaben auf der Störungsseite des Serviceportals des beA-Anwendungssupports übereinstimmt.

 

PRAXISTIPP

Der BGH würdigt den Screenshot in zutreffender Weise als taugliches Mittel zur Glaubhaftmachung gem. § 130d S. 3 ZPO und schafft mit der Entscheidung Rechtsklarheit, wonach eine anwaltliche Versicherung zur Glaubhaftmachung nicht zwingend erforderlich ist. Wenn auch nach der vorbezeichneten Entscheidung ein Screenshot grundsätzlich als ausreichendes Mittel zur Glaubhaftmachung anzusehen ist, so empfiehlt es sich aufgrund anwaltlicher Vorsicht dennoch, auf das Mittel der anwaltlichen Versicherung nicht zu verzichten und ggf. kumulativ vorzugehen, um jedweder Gefahr einer negativen Entscheidung des Instanzgerichts vollumfänglich entgegenzuwirken. 


Beitragsnummer: 22378

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage

269,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Herausforderungen für Beauftragte im Bankenalltag

Einblick in die alltäglichen Anforderungen durch Aufsicht und Job am Beispiel von Greenwashing

05.03.2025

Beitragsicon
Workation: Arbeitsmodell mit Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung & Individualisierung prägen eine neue Arbeitskultur mit Flexibilität & Mobilität – das Konzept „Workation“ birgt besondere Herausforderungen.

16.04.2025

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.