Dienstag, 16. Januar 2024

Gesamtsanierungskapazität als neues Element der Sanierungsplanung

Die Finanzaufsicht BaFin erwartet ab Anfang 2024 die vollständige Umsetzung der EBA-Leitlinien zur Gesamtsanierungskapazität in den Sanierungsplänen der Kreditinstitute

Dr. Daniel Baumgarten, Abteilungsleiter Risiko-Governance, Sparkasse KölnBonn

Sanierungsplanung als Vorbereitung zum Meistern einer Krise aus eigener Kraft

Das Ziel des Sanierungsplans eines Kreditinstituts liegt darin, dieses auf eine mögliche Krisensituation vorzubereiten und anhand eines bereits zuvor vorbereitenden und detaillierten Maßnahmensets sowie der Beseitigung von Umsetzungshindernissen die Sanierungsfähigkeit des Instituts aus eigener Kraft zu ermöglichen und zu sichern.

Als integraler Bestandteil des Krisenmanagements fokussiert sich der Sanierungsplan dabei insbesondere auf die Identifizierung, Prüfung und Beschreibung von geeigneten Handlungsoptionen, die es dem jeweiligen Institut im Krisenfall ermöglichen, die finanzielle Solidität (Kapital und Liquidität) nachhaltig wiederherzustellen und somit den Fortbestand des Instituts – ohne erhebliche negative Auswirkungen auf das Finanzsystem – zu sichern.

Ergänzende aufsichtliche Vorgaben zur Darstellung einer Gesamtsanierungskapazität

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority – EBA) hat 2023 Leitlinien zur Bewertung und Darstellung der sog. Gesamtsanierungskapazität (Overall Recovery Capacity – ORC) in Sanierungsplänen veröffentlicht, die seit dem 11. Januar 2024 auch durch die BaFin verbindlich angewendet werden. Die Leitlinien sollen harmonisierte Vorgaben für die Institute festlegen, damit sie die ORC in ihren Sanierungsplänen angemessen bestimmen können. Daneben schaffen sie Maßstäbe für die Aufsicht, um die ORC der Institute in ihren Sanierungsplänen konkret zu bewerten.

Ziel der Veröffentlichung der ergänzenden Vorgaben ist ein konsistenter Rahmen für die Bestimmung der ORC zur Überwindung der in den Instituten vorliegenden großen Spanne verschiedener Praktiken, die sich nach Einschätzung der Aufsicht aufgrund bisher nicht ausreichend konkreter Vorgaben entwickelt hat.

Gesamtsanierungskapazität als Spannbreite der Wirkung der Handlungsoptionen

Die Gesamtsanierungskapazität beschreibt, inwieweit das Institut zuvor identifizierte Handlungsoptionen nutzen kann, um verschiedene Belastungsszenarien erfolgreich zu bewältigen. Dementsprechend sind die Leitlinien nur für Institute relevant und anzuwenden, deren Sanierungsplan eine Belastungsanalyse mit entsprechenden Szenarien enthält („Sanierungsplan nach vollen Anforderungen“). 

Konkret ermittelt die ORC die Spannbreite der minimalen und maximalen Handlungsoptionspotenziale in den einzelnen Belastungsszenarien für die Dimensionen Kapital (CET1, TCR, LR) und Liquidität (LCR, NSFR). Die Ausgangsbasis bildet dabei zum einen eine Liste glaubwürdiger und durchführbarer Handlungsoptionen und zum anderen ein Set von ausreichend schwerwiegenden Belastungsszenarien. Bei der Ermittlung müssen die Institute bei den Kapitalindikatoren einen Zeithorizont von 18 Monaten und bei den Liquiditätsindikatoren einen Zeitraum von sechs Monaten zugrunde legen. Dieser beginnt, sobald die Schwellenwerte der Indikatoren unterschritten werden.

Mit der Einführung der Vorgaben zur ORC ergeben sich folglich ergänzende operative Aufwände in den betroffenen Instituten, die bei der Zeitplanung des Erstellungsprozesses des Sanierungsplans zu berücksichtigen sind. Aus Sicht der Aufsicht liefert die ORC einen inhaltlichen Mehrwert zur Einschätzung des konkreten Genesungspotenzials eines Instituts aus eigener Kraft, indem Indikationen geliefert werden, bis zu welcher Höhe eine bedeutende Verschlechterung der finanziellen Lage ausgleichbar ist.

PRAXISTIPPS

  • Frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Vorgaben zur Gesamtsanierungskapazität und Berücksichtigung bei der zeitlichen Planung des Aktualisierungsprozesses 2024
  • Verwendung grafischer und tabellarischer Darstellungen zur Erhöhung der Übersichtlichkeit
  • Berücksichtigung von Wechselwirkungen und Haircuts bei den Handlungsoptionen

Beitragsnummer: 22438

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch zum neuen Sanierungsrecht

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Sanierungs- & Abwicklungsplanung in LSI-Instituten: Vorgaben & Chancen

399,00 € exkl. 19 %

16.05.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Greenwashing – Ach du grüne Neune!

ACHTUNG: Verschärfte behördliche und aufsichtsrechtliche Verfolgungspraxis von „Greenwashing“ führten bereits zu Durchsuchungen und Bafin-Prüfungen.

11.04.2025

Beitragsicon
Cyber-Resilienz – Von der Theorie zur Praxis

Cyber-Resilienz in Banken: Anforderungen und Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und neue EBA-Leitlinien.

12.11.2024

Beitragsicon
Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Insolvenzrecht in der Bankpraxis

11.03.2025

Beitragsicon
Der IKT-Revisionsplan auf Basis von DORA: Muss-Soll-Kann-Anforderungen

DORA MUSS IN EINEM GANZHEITLICHEM ANSATZ IN DER INTERNEN REVISION UMGESETZT WERDEN. DIE PLANUNGEN ERFOLGEN ÜBER DEN IKT-REVISIONSPLAN.

10.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.