Kevin Dominique Bröde, Nachhaltigkeitsmanager, Vorstandsstab, Förde Sparkasse
I. Gesellschaftspolitische Lage
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken.[1] Demnach soll Deutschland bis zum Ende des Jahrzehnts seinen Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 verringern. Die höheren Ambitionen wirken sich auch auf die CO2-Minderungsziele bis zum Jahr 2030 in den einzelnen Sektoren aus. Demnach kommt es zwangsläufig zu großen strukturellen Veränderungen in der Energiewirtschaft, der Industrie, im Verkehr, im Gebäudebereich und in der Landwirtschaft. Für das Jahr 2040 gilt ein Minderungsziel von mindestens 88 Prozent. Auf dem Weg dorthin sieht das Gesetz in den 2030er-Jahren konkrete jährliche Minderungsziele vor. Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland die Treibhausgasneutralität erreichen: Es muss dann ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau herrschen. Wenn man die Folgewirkungen für Bürger, die Realwirtschaft und die öffentliche Verwaltung berücksichtigt, stehen tiefgreifende Veränderungen in allen Bereichen unseres Lebens bevor.
Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen verwendet hierbei den Begriff der „sozial-ökologischen Transformation“ und meint hiermit den „fundamentalen Wandel, der einen Umbau der nationalen Ökonomien und der Weltwirtschaft innerhalb dieser [planetaren] Grenzen vorsieht, um irreversible Schädigungen des Erdsystems sowie von Ökosystemen und deren Auswirkungen auf die Menschheit zu vermeiden“[2]. In der einschlägigen Literatur wird aufgrund der Bedeutsamkeit des Klimawandels der ökologischen Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffs eine herausragende Bedeutung zugemessen.[3] Der Verfasser nutzt daher den Begriff der „ökologisch-sozialen Transformation“.
II. Auswirkungen für Sektoren und Branchen
Die Studie „Klimaneutrales Deutschland“ im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und der Stiftung Klimaneutralität aus Juni 2021 beschreibt das Klimaneutralitätsszenario wie folgt: [...]
Beitragsnummer: 22488