Montag, 26. Februar 2024

FCH TopPartner: VR-ESG-RisikoScoring und Klima-Stresstests

ESG-Risiken bewerten und in die Banksteuerung einbinden

Patrick Jackes, Projektleiter VR-ESG-RisikoScoring, Beratung und Prozessmanagement Rating, parcIT/Felix Rosenbach, Beratung und Prozessmanagement Gesamtbanksteuerung, parcIT

 

Der regulatorische und öffentliche Druck steigt

Die Motivation für Banken, sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen, ist vielfältig. Sie resultiert einerseits aus gesellschaftlichen Entwicklungen und andererseits aus politischen und regulatorischen Initiativen, die beide nicht zuletzt auch auf die aktuell beobachtbaren Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen sind. Der Begriff Nachhaltigkeit umfasst allerdings mehr als nur den Klimawandel. Unter dem Begriff werden ökologische, ökonomische und soziale Belange zusammengefasst, die zueinander in Einklang gebracht werden müssen, um eine ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sicherzustellen und zu verbessern. Der Begriff ESG steht in diesem Zusammenhang für Environmental (Umwelt und Klima), Social (soziale Aspekte) und Governance (Unternehmensführung) und umfasst damit die zentralen Komponenten, die sich zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken etabliert haben. Daher werden Nachhaltigkeitsrisiken auch als ESG-Risiken bezeichnet und können unmittelbare Auswirkungen auf ein Unternehmen und dadurch auch auf das Kreditinstitut haben.

 

Bewertung von ESG-Risiken durch VR-ESG-RisikoScoring

Mit dem VR-ESG-RisikoScoring unterstützt die parcIT Banken bei der Identifikation und Bewertung von ESG-Risiken im Kundenkreditgeschäft. Das VR-ESG-RisikoScoring berücksichtigt dabei die Dimensionen Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung (G). Bewertet werden ESG-Risiken in der Gesamtsicht auf den Kunden, insbesondere das Geschäftsmodell. Diese Sicht wird auch als Outside-in-Perspektive bezeichnet. In den Anwendungsbereich fallen die Bewertung von Firmenkunden sowie Immobilien, auf der Grundlage von maschinell verfügbaren Informationen, und ermöglichen somit eine Bewertung sowohl auf Kreditportfolio- als auch auf Kundenebene. Eine weitergehende Detailtiefe des Scores bietet die konkretisierte ESG-Risikobewertung des Firmenkunden auf Basis eines standardisierten und im Kernbankverfahren eingebundenen Fragenkataloges.

 

Einbindung von ESG-Risiken in die Steuerung

Mit der 7. MaRisk-Novelle fordert die Aufsicht eine flächendeckende Berücksichtigung von ESG-Risiken im Risikomanagement von Banken. Die parcIT unterstützt die Institute insbesondere in den Bereichen Wesentlichkeitsbeurteilung von ESG-Risiken (Risikoinventur) sowie Einbindung von ESG-Risiken in das Risikomanagementsystem und das Kreditrisikomanagement. Zur Integration von ESG-Risiken in die verschiedenen Verfahren der Banksteuerung können Instrumente wie z. B. das VR-ESG-RisikoScoring herangezogen werden. Zur ersten strukturierten Auseinandersetzung mit ESG-Risiken im Risikomanagement empfiehlt sich oftmals eine szenariobasierte Herangehensweise. Diese kann im Rahmen von Klimastresstests auf Basis wissenschaftlicher Szenarien vorgenommen werden und wird seitens der parcIT mittels eines sich sukzessive weiterentwickelnden Stresstestkonzepts unterstützt.

 

PRAXISTIPPS

  • Unterstützung bei der Erfüllung aktueller bankenaufsichtlicher Anforderungen der MaRisk
  • Strukturierte Befassung mit Nachhaltigkeitsrisiken im institutsindividuellen Portfolio
  • Identifikation, Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement

Beitragsnummer: 22498

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
NEUE MaRisk: Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken im Immobilienportfolio

399,00 € exkl. 19 %

12.06.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die zunehmende Regulierungsdichte und ihre strategischen Chancen

Zwischen Regeln und Chancen: Wie Unternehmen Regulierungsdichte nutzen, um Vertrauen, Qualität und Innovation voranzutreiben.

17.01.2025

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
Pflicht zur Information über Bonität des Emittenten

Laut BGH gelten nur bei geschäftsunerfahrenen Anlageinteressenten zu der Bonitätsprüfung des Emittenten weitergehende Informationspflichten.

17.04.2025

Beitragsicon
Die Rolle künstlicher Intelligenz in der Unternehmensleitung

Vorstand & Aufsichtsrat sollten sich über die die rechtlichen Vorgaben der kommenden KI-EU-Verordnung informieren, um mögliche Haftungsrisiken zu vermeiden.

21.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.