Donnerstag, 15. Februar 2024

Präventionsmaßnahmen zur Terrorismusfinanzierung im Fokus

Terrorismus von Geldwäsche abgrenzen – Risikoanalyse und Monitoring trennscharf gestalten!

Michael Kast, Abteilungsleiter Compliance/Chief Compliance Officer, Sparkasse Ulm

 

I. Präventionsmaßnahmen zur Terrorismusfinanzierung im Fokus

Nicht nur der Krieg in Gaza hat Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland – aber laut Bundesamt für Verfassungsschutz ist dadurch „die Gefahr real und so hoch wie seit langem nicht mehr“[1]Ergänzend hierzu gibt es aber noch eine Vielzahl an Herausforderungen, die besondere Sensibilität und besondere Maßnahmen insbesondere in der Terrorismusprävention erfordern. Auch die BaFin legt auf das Thema Terrorismusfinanzierung weiterhin einen Fokus.

 

1.     Aktuelle Herausforderungen

Seit ein paar Wochen rufen Gruppen wie der IS und Al-Qaida wieder vermehrt zu weltweiten Terroranschlägen gegen israelische und jüdische Ziele auf. Grund sind die Hamas-Anschläge in Israel vom 07.10.2023 und der dadurch ausgelösten israelischen Angriffe im Gazastreifen.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stellt fest, dass „innerhalb der islamistischen Szene die Angriffe der Hamas auf Israel am 07.10.2023 und die darauffolgenden Geschehnisse emotional aufgegriffen wurden und werden und erwartungsgemäß mit Solidaritätsbekundungen mit dem palästinensischen Volk und anti-israelischen Haltungen begleitet werden“[2].

Ebenso wurde dargestellt, dass es aus dem links- und rechtsextremen Spektrum entsprechende (teils unterschiedliche) Haltungen zu diesen Geschehnissen gibt. Das Bundesamt für Verfassungsschutz bezeichnet die Lage durch „parallele Krisen“ als „komplexe und angespannte Bedrohungslage“ in seiner Presseinformation vom 29.11.2023.

Unabhängig von solchen „Sondersituationen“ müssen Geldwäschebeauftragte das Risiko von Terrorismus bzw. Terrorismusfinanzierung im Blick behalten.

Mangels praktischer Relevanz bzw. fehlender Erfahrung in diesem Themenbereich liegt (meist auch historisch bedingt) der Fokus der Geldwäschebeauftragten allerdings häufig auf dem Bereich „Geldwäsche“. Das Themenspektrum „Terrorismus“ spielt meist eine untergeordnete, oft nur formale Rolle. In der Finanzwirtschaft gibt es vermutlich zwei Lager: der eine Teil weiß, dass er ein Terrorismus-Thema hat, der andere weiß es nicht (hat es aber). Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man sich als Geldwäschebeauftragte nicht nur auf die gewohnten und seit Jahren eingespielten Geldwäscheaspekte konzentriert (welche sich übrigens auch relativ häufig ändern), sondern aktiv und ganz bewusst auch das Themenspektrum „Terrorismus“ im Alltag und im Monitoring und den Überwachungshandlungen berücksichtigt.

 

2.     Terrorismus in Deutschland

Die FIU berichtet in ihrem am 08.12.2023 veröffentlichten Jahresbericht für das Jahr 2022, dass die Anzahl von Verdachtsmeldungen mit einem potentiellen Bezug zur Terrorismusfinanzierung und sonstiger staatsschutzrelevanter Kriminalität mit 4.100 eingegangenen Meldungen im Vergleich zu den knapp 3.200 Meldungen im Vorjahr zwar angestiegen ist, aber der Anteil dieser Verdachtsmeldungen am Gesamtaufkommen weiterhin bei 1 % (2021: 1 %) liegt[3]. [...]
Beitragsnummer: 22506

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Arbeitsbuch Prüfung Beauftragtenwesen 2. Auflage

89,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Zertifizierter Geldwäschebeauftragter (FCH)

2.245,00 € exkl. 19 %

13.05.2024 - 17.05.2024

Produkticon
2. FCH Fachtagung Geldwäscheprävention

990,00 € exkl. 19 %

30.09.2024 - 01.10.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Risikoanalyse und Terrorismusfinanzierung

Der Blick auf die neuen Anforderungen zur getrennten Darstellung von Geldwäscherisiken und Terrorismusfinanzierungsrisiken

06.11.2024

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Beitragsicon
Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin

Die neuen BaFin-AuA & die EU-GeldwäscheVO verschärfen die Anforderungen an Identifikation, Risikobewertung & Verdachtsmeldungen – Institute müssen reagieren

14.02.2025

Beitragsicon
Greenwashing – Ach du grüne Neune!

ACHTUNG: Verschärfte behördliche und aufsichtsrechtliche Verfolgungspraxis von „Greenwashing“ führten bereits zu Durchsuchungen und Bafin-Prüfungen.

11.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.