Dr. Karsten Geiersbach (CIA), Bereichsdirektor Interne Revision, Kasseler Sparkasse
In dem vorherigen Beitrag zur Schaffung von Voraussetzungen in der Internen Revision für die Prüfung von ESG-Risiken und des Nachhaltigkeitsmanagements wurde der Fokus auf die internen und externen Rahmenbedingungen gerichtet.[1] Der zweite Teil des Beitrages zu den Chancen beim Nachhaltigkeitsmanagement für die Interne Revision konzentriert sich auf die Mikro-Prüfungsplanung von Governance, Strategien und Risikomanagementsystemen.
Bei unseren Aufbau- und Funktionsprüfungen verfolgen wir in der Regel einen prozessorientierten Ansatz. Den Auftakt bildet die Ableitung einer Prüfungsstrategie. Unser diesbezüglicher Kriterienkatalog, welcher insbesondere auf inhärente Risiken, Internes Kontrollsystem, Data-Governance, Prozessmanagement, IT (Benutzerrechte, IDV etc.) sowie Risikokultur abstellt, wurde erweitert, um jetzt auch prozessimmanente Auswirkungen von ESG-Risiken zu eruieren und zu bewerten. Dies setzt voraus, dass im Vorfeld von dem Kreditinstitut die relevanten ESG-Risiken auch erhoben wurden und im ERM-Prozess systemisch und strategisch integriert sind:[2] [...]
Beitragsnummer: 22522