Donnerstag, 7. März 2024

MaRisk 8.0: Weitere Fragestellungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Insbesondere die neuen Themen aus der MaRisk-Novelle müssen ihren Weg zur inhaltlichen Konkretisierung finden

Dr. Norbert Baumstark, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Grundsatzabteilung, MaRisk, Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.

 

I. Einleitung

Die Klarstellungen traten mit Veröffentlichung in Kraft, die Neuerungen zum 01.01.2024.[1] Die Umsetzung verlief bei vielen Banken daher noch im letzten Jahr, viele Fragen wurden dabei aufgeworfen, nicht alle konnten noch im letzten Jahr beantwortet werden. Ein Teil dieser neuen Fragen soll in diesem Beitrag näher untersucht und einer möglichen Lösung zugeführt werden.


II. Szenario-Analyse für Kirchen und Non-Profit-Unternehmen

Tz. 158 der Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung, anwendbar über die Erläuterungen in den MaRisk BTO 1.2.1 Tz. 1, verlangt bei einer Kreditvergabe an mittlere und große Unternehmen einen Katalog von in der Kreditwürdigkeitsprüfung anzustellenden Szenarien, sieben kreditbezogene und vier Marktszenarien. Dasselbe gilt für diese Kreditnehmergruppe auch in der Kreditweiterbearbeitung, Tz. 261 der Leitlinien in Verbindung mit MaRisk BTO 1.2.2 Tz. 3.

Über Tz. 9 der Leitlinien fallen bereits Kreditinstitute, Wertpapierfirmen, Finanzinstitute, Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen und Zentralbanken sowie die öffentliche Hand einschließlich Zentralstaaten, regionaler und lokaler Gebietskörperschaften sowie öffentlicher Einrichtungen heraus, hier passt bereits der Katalog inhaltlich nicht: Kriterien wie Umsätze, Handelspartner, Preise von Vermögenwerten (z. B. Rohstoffe und Endprodukte) zeigen deutlich, dass bei Erstellung des Katalogs an Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen außerhalb des Finanzsektors gedacht worden ist, konsistent zu dieser Tz. 9. Ausgenommen sind auch Bürgen, welche in einen dieser Sektoren fallen.[2]

Eine Ausnahme für Non-Profit-Organisationen oder für kirchliche Einrichtungen findet sich hingegen nicht. Entsprechend wird man diesen Katalog an Szenario-Analysen insoweit anwenden müssen, als er für solche Unternehmungen Sinn ergeben kann. Das ist für einen großen Teil der Kriterien der Fall, z. B. Liquiditätsrisiken, Managementrisiken, bestimmte Marktrisiken etc. Die Auswahl ist entsprechend zu begründen und die Begründung nachprüfbar zu dokumentieren.


III. Kreditwürdigkeitsprüfung von öffentlichen Einrichtungen [...]
Beitragsnummer: 22538

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Immobilienbewertung in der Kreditwirtschaft, 2. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Prüfung der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit

399,00 € exkl. 19 %

06.05.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Sanktion bei Verletzung der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Sanktionen gem. § 505d I BGB sind i.S.d. EuGH angemessen abschreckend, unverantwortliche Kreditvergabe u.a. im Verbraucher-Interesse zu verhindern.

27.03.2025

Beitragsicon
Einzelwertberichtigung bei Banken gem. BMF-Schreiben vom 21. März 2024

Das BMF-Schreiben zu Einzelwertberichtigungen vom 21. März 2024 schafft Klarheit bei der steuerlichen Betrachtung von Wertberichtigungen

27.01.2025

Beitragsicon
Planungsrechnungen in der Krise

Wie Unternehmen in Krisenzeiten durch fundierte Planungsrechnungen ihre Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit sichern können

03.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.