Freitag, 3. Mai 2024

Datenschutzprüfungen effizient vorbereiten

Neue Prüffelder und Dauerbrenner - wie der DSB Einfluss auf die Prüfungssicherheit nehmen kann

Christian Maull, Global Data Protection Counsel, GRENKE AG

 

I. Viel Unruhe im Datenschutzumfeld

Der Schutz personenbezogener Daten hat, angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der stetig wachsenden Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen, in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung erlangt. Wir erinnern uns an datenschutzrechtliche Begründungen zur (Nicht-)Umsetzbarkeit von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Covid-Pandemie oder nun mit der Bezahlkarte für Flüchtlinge. Argumentationen, bei denen sich nicht immer der Eindruck verwehren lässt, dass die genannten datenschutzrechtlichen Argumente eher einen Vorwand, denn ein richtiges Argument darstellen.

Unbestritten stehen jedoch, insbesondere mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI), Datenschutzbeauftragte und Unternehmen vor neuen und komplexen Herausforderungen. Parallel stellt die Regierung im Zuge der Entbürokratisierung die Bestellungspflicht von Datenschutzbeauftragten zur Diskussion und legt dabei im selben Atemzug die eigene Unkenntnis über die den Verantwortlichen auferlegten Pflichten offen, denn die zu erfüllenden (EU-)Vorgaben hängen nicht an der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, sondern sind unabhängig von diesem durch das Unternehmen umzusetzen.

Des Weiteren arrangieren sich Vertreter der Revisionsabteilungen zunehmend mit der Datenschutzmaterie als relevantes Prüfungsfeld. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Bußgelder bei Datenschutzverstößen ist eine regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Datenschutzmaßnahmen durch die interne Revision selbstverständlich unerlässlich. Die Identifizierung von Schwachstellen sowie die Implementierung effektiver Kontrollmechanismen sind entscheidend, um das Vertrauen der Betroffenen und die Reputation des Unternehmens zu wahren.

In diesem Beitrag werden die aktuellen Herausforderungen im Datenschutz im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, der Bestellungspflicht von Datenschutzbeauftragten und den Prüfungen durch die interne Revision beleuchtet. Dabei werden praxisnahe Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben, um den Datenschutz effektiv zu gewährleisten und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

 

II. Aktuelle Herausforderungen

1. Bestellungspflicht für Datenschutzbeauftragte

[...]
Beitragsnummer: 22571

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
NEUE BAIT – Neuerungen aufsichtskonform umsetzen

89,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Löschen – aber nun wirklich

Regelmäßiges Löschen personenbezogener Daten ist essenziell – nach Ablauf der Archivierungsfristen und mit zentralen Maßnahmen, besonders durch die IT.

18.03.2025

Beitragsicon
KI-Verordnung und Datenschutz: Herausforderungen und Chancen

Organisatorische Hürden und fachliche Synergien – mehr als nur Verbote

07.11.2024

Beitragsicon
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Projekte gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung – sei es zur Umsetzung regulatori-scher Anforderungen, zur Optimierung interner Prozesse oder zur Einführun

24.04.2025

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.