Mittwoch, 19. Juni 2024

Effiziente Lösungen für Pfändungsanfragen: die Pfändungshotline

Ein innovativer Ansatz für Banken zur Optimierung des Kundenservices und der internen Prozesse

Christian Seiffert, Dienstleistungsverantwortlicher und Abteilungsleiter Pfändung bei der SERVISCOPE AG

Die Bearbeitung von Pfändungen und Pfändungsanfragen stellt Banken vor erhebliche Herausforderungen. Neben der Auslagerung der kompletten Pfändungs- und P-Kontobearbeitung an Serviscope können nun mit einer speziell eingerichteten Pfändungshotline diese Prozesse deutlich effizienter gestaltet werden. Die neue Pfändungshotline entlastet Mitarbeiter in der Bank, optimiert Abläufe und verbessert die Servicequalität für Schuldner. Hier erfahren Sie, wie Banken von der Einführung einer Pfändungshotline profitieren können und welche konkreten Mehrwerte sie bietet.

Herausforderungen im Umgang mit Pfändungsanfragen

Bankmitarbeiter in Filialen sind häufig stark belastet durch die Bearbeitung von Pfändungsthemen. Schuldner erwarten schnelle Lösungen und ein professioneller Telefonservice gehört oft nicht zur Kernkompetenz der Banken. Zudem ist eine fallabschließende Bearbeitung von Pfändungsanfragen in der Filiale meist nicht realisierbar, und das bankinterne Kundenservicecenter (KSC) stößt an seine Grenzen.

Leistungsmerkmale der neuen Pfändungshotline

Eine Pfändungshotline bietet zahlreiche Vorteile:

  • Verfügbarkeit: An Bankarbeitstagen täglich von 8–16 Uhr erreichbar.
  • Fallabschließende Bearbeitung: Alle Anfragen werden vollständig und abschließend bearbeitet.
  • Spezialisierte Auskünfte: Zu P-Konten und Kontopfändungen.
  • Direkte Weiterleitung von Buchungsaufträgen: An den Fachbereich Pfändung BPO der SERVISCOPE.
  • Transparenz: Einhaltung der Servicelevels wird transparent dargestellt.
  • Hohe Qualität: Expertenteams garantieren verlässliche und qualitativ hochwertige Bearbeitung.

Funktionsweise der Pfändungshotline

Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: Der Kunde ruft wie gewohnt bei seiner Bank an. Dieses Telefonat wird automatisch an das Servicecenter weitergeleitet. Im Servicecenter erfolgt die Anrufannahme inklusive individueller Begrüßung und Identitätsprüfung des Kunden. Folgende Anliegen können bearbeitet werden:

  • Auskünfte zu P-Konto-Freibeträgen.
  • Auskünfte zu P-Konto-Auskehrungen.
  • Auskünfte zu Pfändungen.
  • Entgegennahme und Bearbeitung von Buchungsaufträgen.

Nutzen und Mehrwerte der Pfändungshotline

Die Einführung einer Pfändungshotline bietet Banken und deren Kunden signifikante Vorteile:

  • Entlastung der Bankmitarbeiter: Diese können sich verstärkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.
  • Verbesserte Servicequalität: Schuldner erhalten direkten und kompetenten Support.
  • Direkte Ansprechpartner: Schuldner haben einen fachlichen Ansprechpartner, der ihre Anliegen zielgerichtet bearbeitet.
  • Effiziente Abwicklung: Buchungsaufträge werden ohne Umwege direkt bearbeitet.

Durch die zusätzliche Integration einer Pfändungshotline – ergänzend zur Pfändungssachbearbeitung – können Banken ihre internen Abläufe weiter optimieren und die Servicequalität für ihre Kunden deutlich verbessern. Diese innovative Lösung zeigt, wie technischer Fortschritt und spezialisierte Dienstleistungen Hand in Hand gehen können, um sowohl den Mitarbeitern als auch den Schuldnern das Leben zu erleichtern.

PRAXISTIPPS

  • Implementierung prüfen: Analysieren Sie den Bedarf und die Machbarkeit der Einführung einer Pfändungshotline in Ihrer Bank.
  • Treffen Sie eine „Make or Buy-Entscheidung – selbst machen oder auslagern?
  • Schulung und Training: Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Servicecenter mit gut geschulten Experten besetzt ist, um hohe Servicequalität zu gewährleisten.
  • Servicelevels überwachen: Implementieren Sie ein System zur Überwachung der Einhaltung der Servicelevels, um kontinuierliche Verbesserung und Transparenz zu gewährleisten.

Beitragsnummer: 22633

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Forbearance-Maßnahmen in der Kreditpraxis

95,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Pfändungsbearbeitung: Rechtliche Anforderungen & häufige Fehlerquellen

859,00 € exkl. 19 %

09.07.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Verzug mit Drittschuldnerzahlung

§ 835 III, 3 S. 2 ZPO begründet eine Leistungssperre im ersten Monat ab Zustellung des PfÜBs. Der Gläubiger muss den Schuldnerverzug durch Mahnung herstellen.

23.10.2024

Beitragsicon
Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Insolvenzrecht in der Bankpraxis

11.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.