Mittwoch, 30. Oktober 2024

Risikotragfähigkeit im Fokus der Aufsicht

Ein neues Zeitalter der ökonomischen und formalen Resilienz

Roland Rehn, Senior Manager, Kompetenzteam Risikomanagement, AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

I. Ausgangslage

Seit Beginn des Jahres 2024 steht der Risikocontrolling und -steuerungsprozess vor einer neuen Ära. Die überarbeitete Fassung des „Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte“ (RTF-Leitfaden[1]) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von 2018 hat nicht nur die aufsichtlichen Beurteilungsmaßstäbe neu definiert, sondern auch die Art und Weise, wie Kreditinstitute ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber ökonomischen Risiken messen und sicherstellen. Die verbindliche Einführung des RTF-Leitfadens markiert das Ende einer Schonfrist und den Beginn einer Zeit, in der robuste, transparente und umfassende Risikomanagementpraktiken nicht nur empfohlen, sondern erwartet werden.

In diesem Kontext ist es unerlässlich, die beiden komplementären Perspektiven – die normative und die ökonomische – zu verstehen. Beide Perspektiven zeichnen zusammen ein ganzheitliches Bild der Risikotragfähigkeit eines Instituts. Während die normative Perspektive darauf abzielt, die Fortführung des Instituts zu gewährleisten, konzentriert sich die ökonomische Perspektive auf den Schutz der Gläubiger vor Verlusten. Die parallele und gleichwertige Berücksichtigung beider Perspektiven stellt eine neue Herausforderung dar, die eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Konzepten und Methoden erfordert. Die Verwaltungspraxis der Aufsicht überprüft mittlerweile die fundierte und konsistente Anwendung im Risikomanagement von Kreditinstituten.

Abbildung 1: Gegenüberstellung der Perspektiven in der Risikotragfähigkeit nach dem RTF-Leitfaden

 

1. Aufsichtsintensität

Die BaFin und die Deutsche Bundesbank führen im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Evaluierungsprozesses (Supervision Review and Evaluation Process – SREP) jährlich eine Risikoanalyse für alle weniger bedeutenden Institute (LSIs) durch. Dabei werden hauptsächlich die Dimensionen Qualität und Auswirkungen untersucht. [...]
Beitragsnummer: 22713

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Prüfung Risikotragfähigkeit: Neue Perspektiven & Umstellungsprobleme

899,00 € exkl. 19 %

07.04.2025

Produkticon
Überführung von ESG-Risiken in Risikotragfähigkeit: Einfluss & Folgen

469,00 € exkl. 19 %

19.03.2025

Produkticon
Zertifizierter Spezialist Risikotragfähigkeit (FCH)

2.106,00 € exkl. 19 %

03.02.2025 - 06.02.2025

Produkticon
Umsetzung der Risikotragfähigkeits-Perspektiven im Fokus der Aufsicht

499,00 € exkl. 19 %

03.02.2025

Produkticon
Neue SREP-Vorgaben: Begrenzung Geschäftsmodell & Risikotragfähigkeit?

269,00 € exkl. 19 %

21.01.2025

Produkticon
44er Prüfung mit ICAAP-Bezug effektiv vorbereiten und clever begleiten

469,00 € exkl. 19 %

21.10.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
MaRisk-Erleichterungen im Risikomanagement

MaRisk-Erleichterungen: Neue Gestaltungsspielräume im Risikomanagement für Risikoinventur, Risikotragfähigkeit, Stresstests, Reporting.

22.01.2025

Beitragsicon
Die Behandlung von Nachhaltigkeitsrisiken in den neuen MaRisk

Die neuen MaRisk sorgen in vielen Fällen für mehr Klarheit bezüglich der Behandlung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Gesamtbanksteuerung.

26.01.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.