Roland Rehn, Senior Manager, Kompetenzteam Risikomanagement, AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
I. Ausgangslage
Seit Beginn des Jahres 2024 steht der Risikocontrolling und -steuerungsprozess vor einer neuen Ära. Die überarbeitete Fassung des „Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte“ (RTF-Leitfaden[1]) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von 2018 hat nicht nur die aufsichtlichen Beurteilungsmaßstäbe neu definiert, sondern auch die Art und Weise, wie Kreditinstitute ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber ökonomischen Risiken messen und sicherstellen. Die verbindliche Einführung des RTF-Leitfadens markiert das Ende einer Schonfrist und den Beginn einer Zeit, in der robuste, transparente und umfassende Risikomanagementpraktiken nicht nur empfohlen, sondern erwartet werden.
In diesem Kontext ist es unerlässlich, die beiden komplementären Perspektiven – die normative und die ökonomische – zu verstehen. Beide Perspektiven zeichnen zusammen ein ganzheitliches Bild der Risikotragfähigkeit eines Instituts. Während die normative Perspektive darauf abzielt, die Fortführung des Instituts zu gewährleisten, konzentriert sich die ökonomische Perspektive auf den Schutz der Gläubiger vor Verlusten. Die parallele und gleichwertige Berücksichtigung beider Perspektiven stellt eine neue Herausforderung dar, die eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Konzepten und Methoden erfordert. Die Verwaltungspraxis der Aufsicht überprüft mittlerweile die fundierte und konsistente Anwendung im Risikomanagement von Kreditinstituten.
Abbildung 1: Gegenüberstellung der Perspektiven in der Risikotragfähigkeit nach dem RTF-Leitfaden

1. Aufsichtsintensität
Die BaFin und die Deutsche Bundesbank führen im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Evaluierungsprozesses (Supervision Review and Evaluation Process – SREP) jährlich eine Risikoanalyse für alle weniger bedeutenden Institute (LSIs) durch. Dabei werden hauptsächlich die Dimensionen Qualität und Auswirkungen untersucht. [...]
Beitragsnummer: 22713