
Burkhart: Wirksame Führung in Banken und Sparkassen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2020. 200 S., 59,99 €.
Die Geschichte der Führung umfasst eine enorme Entwicklung vom (geschichtlichen) Helden bis hin zum agilen Leadership. Bei den Heldengeschichten aus dem Altertum kam es lediglich auf die Einzelleistung des Führers an. Heute rücken die Teamleistung und eine geänderte Rolle der Führungskraft in den Mittelpunkt. Dabei stellt sich die Frage, welche Rollen Führungskraft und Teammitglieder ausfüllen müssen, damit wirksame Führung im Unternehmen gelingen kann.
Alfred Burkhard lebt in Berlin und ist Bankkaufmann, Trainer und Berater. In zahlreichen Veröffentlichungen setzt er sich vor allem mit den Themen Führung, Unternehmenskultur und Veränderung auseinander.
Es gibt eine Vielzahl an modernen Führungsansätzen und die Forschung beschäftigt sich in unterschiedlichen Disziplinen, z. B. in den Wirtschaftswissenschaften, in der Psychologie oder der Soziologie. Das vorliegende Buch gibt auf 200 Seiten einen Überblick über die Ansätze von Führung und die damit verbundenen Herausforderungen für Banken und Sparkassen. Es werden die Zusammenhänge zwischen den Rahmenbedingungen im Unternehmen und der Persönlichkeit der Führungskraft aufgezeigt und moderne Führungsansätze kritisch hinterfragt. So sollen Führungskräfte und Entscheider Anregungen für die eigene Führungsarbeit im Unternehmen erhalten.
In seinem Vorwort beschreibt Alfred Burkhart auf drei Seiten seine Motivation, sein Buch zu schreiben. Er richtet sein Werk an Führungskräfte in deutschen Banken und Sparkassen. Das Buch hat das Ziel, einen Überblick über den aktuellen Stand moderner Führungsansätze zu geben. Darüber hinaus will er Anregungen für die praktische Anwendung von Denkansätzen und Ideen zum Thema Führung geben.
Die dreiseitige Einleitung des Buchs (Kapitel 1) nimmt eine kurze Einführung in das Thema Führung vor. Dabei wird gezeigt, dass Führungsthemen in der Literatur häufig behandelt werden, in der Praxis in Banken und Sparkassen jedoch eine untergeordnete Rolle spielen. Hiernach schließt sich ein Überblick über die Kapitel des Buches an.
Den Hauptteil gliedert der Autor in fünf Kapitel ein (denen jeweils ein Literaturverzeichnis folgt), wobei die ersten vier theoretische Aspekte von Führung vorstellen und das sechste Kapital Ansätze für die Praxis liefert. Die Herausforderungen für Führung vor dem Hintergrund der Einflussfaktoren auf das Unternehmen werden in Kapitel 2 beleuchtet (Seiten 5–30). Kapitel 2 (Seiten 33–72) fasst die strategischen, organisatorischen und kulturellen Einflüsse auf Führung zusammen. In Kapitel 4 (Seiten 77–117) werden einige Führungsphilosophien vorgestellt. Dem Zusammenhang zwischen Führung und Persönlichkeit ist das fünfte Kapitel (Seiten 121–156) gewidmet. Im sechsten Kapitel (Seiten 159–196) werden Ansätze für die strategische, die kulturelle und die organisatorische Ausrichtung von Führung vorgestellt. Außerdem erfolgen Hinweise für die Auswahl und Entwicklung von Führungskräften.
Im zweiseitigen Schlusskapitel (Kapitel 7) zeigt der Autor abschließend Erwartungen von Mitarbeitenden zu Führung auf.
Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Themen, die für Führungskräfte in Banken und Sparkasse wichtig sind. Die einzelnen Kapitel bauen nicht aufeinander auf und sind in sich abgeschlossen. Sie können separat gelesen werden. Dabei hilft, dass jedes Kapitel aus drei Teilen besteht: Inhalt, Fazit und Literaturverzeichnis. So kann das Buch auch als Nachschlagewerk dienen. Auch die anschließenden Hinweise sind praxisorientiert und laden zur Anwendung ein.
Das Buch ist sehr aktuell und ist übersichtlich, gut verständlich und gibt wertvolle Informationen und Hinweise. Zur Veranschaulichung werden Zahlreiche Beispiele und Darstellungen genutzt. Es ist gut zu lesen und auch für nicht-wissenschaftliche Leser interessant. Es ist schade, dass der Autor eine Übertragung seiner Ergebnisse in andere Brachen für schwer möglich hält. Ich glaube, dass sowohl die theoretischen Ansätze als auch die praktischen Hinweise gut auf andere Branchen übertragen werden könnten.
Die Ziele des Buchs, nämlich einen Überblick über den aktuellen Stand moderner Führungsansätze zu geben sowie Anregungen für die praktische Anwendung zu liefern, ist erreicht.
Auch für meine Dissertation (Thema Maßnahmen des Personalmanagements von deutschen Banken unter besonderer Berücksichtigung der Motive und der Fürsorgepflicht von Führungskräften) habe ich zahlreiche Anregungen bekommen.
„Menschen kommen zu Unternehmen, aber sie verlassen Vorgesetzte.“ (Burkhart, 2020)
Norbert Klein, Direktor für den Bereich Interne Revision, Sparkasse Neuss
Beitragsnummer: 22756