
Harder/Kindler/Kluth (Hrsg.): Sanierungsrecht. StaRUG | InsO | IDW Standards. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2024. 1.051 S., 159 €.
Die wirtschaftliche Lage ist seit längerem angespannt. Eine rasche Erholung ist nach den aktuellen Einschätzungen nicht zu erwarten. Daher lohnt es sich, sich auf eine steigende Fallzahl von zu restrukturierenden Kreditengagements einzustellen und vorzubereiten. Hierfür eignet sich (unter anderem) der oben genannte Kommentar.
Die Aufteilung ist schlüssig: Zunächst erfolgt die Auseinandersetzung mit den Anforderungen aus dem StaRUG, um sich im zweiten Teil der Insolvenzordnung zu widmen. Wie üblich steht bei Kommentaren die Auseinandersetzung mit den Inhalten/Folgen der einzelnen Paragrafen im Vordergrund. Dies mag für den Sanierungsbetreuer in Kreditinstituten auf den ersten Blick „zu viel des Guten“ sein. Jedoch bieten diese hochinteressanten Einblicke in den Mechanismus und den Ablauf von StaRUG-/Insolvenzverfahren auch Ansatzpunkte, um vom „Begleiter“ zum „Agierenden“ zu werden.
Genau hierin liegt der Charme des Kommentars: Ein kompakter Überblick über die relevanten gesetzlichen Regelungen zur Restrukturierung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Für Justiziare in den Häusern ist die Anschaffung absolut empfehlenswert (auch wegen der ausführlichen Verweise). Für Sanierungsbetreuer lohnt sich das Studium des Buches ebenfalls: Wer eine größere Klaviatur beherrscht, kann zielgerichteter (re-)agieren!
Christoph Martinek, Abteilungsleiter Kredit, Immobilien, Sanierung, Insolvenz, FCH AG, Heidelberg
Beitragsnummer: 22786