Montag, 2. Dezember 2024

Millionenschwerer Finanzbetrug zum Nachteil einer Volksbank

– BaFin greift durch


Dr. Hans Richter, OStA a. D., ehem. Hauptabteilungsleiter der Schwerpunktabteilungen für Wirtschaftsstraftaten der Staatsanwaltschaft Stuttgart

Liebe Leserinnen und Leser, sehen Sie es mir bitte nach, wenn ich meine letzte (regelmäßige) Kolumne im BankPraktiker so ungewohnt reißerisch überschrieben und mich so in eine Reihe der großen Tageszeitungen und Magazine (Börsen-Zeitung, Handelsblatt, manager-magazin u. a.) stelle, die seit Mitte Oktober 2024 über den „Supergau“ eines (so der Verdacht!) „100-Mio-€-Betrugsfalles zum Nachteil der Volksbank Düsseldorf Neuss“ berichten. Danach sehe man sich bei dieser Voba „mit einer Forderung von 100 Mio. € konfrontiert“. Dies habe zur Folge, dass eine entsprechende Rückstellung bilanziell eingestellt werden müsse. [...]
Beitragsnummer: 22818

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Update Geldwäsche-/Betrugsfall: Krisenmanagement und Kommunikation

249,00 € exkl. 19 %

23.05.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Crux mit dem Schaden aus Betrug mit Kapitalanlagen

Drohender Schaden aus Betrug bei Anlageberatung mit Kapitalanlage, wo die konkrete Gefahr des endgültigen Verlustes der Einlage besteht.

16.04.2025

Beitragsicon
Geldwäsche in der Strafrechtspraxis

Der Beitrag behandelt die strafrechtliche Behandlung von Geldwäschetatbeständen die EU-Neureglung des Informationsweges und neuer Aufklärungszuständigkeiten.

19.07.2024

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.