Donnerstag, 16. Januar 2025

Das ganz große Geld – Betrug & Co


Stephanie Kamp LL.M., Rechtsanwältin und Compliance Officer (Univ.) mit dem Tätigkeitsschwerpunkt der Beratung in den Gebieten des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts sowie der Criminal Compliance, stetter Rechtsanwälte in München

Während sich die Kolumne im vergangenen Jahr mit den strafprozessualen Risiken für Kreditinstitute beschäftigte, wollen Herr Oberstaatsanwalt als Hauptabteilungsleiter Markus Weimann und ich in diesem Jahr den Fokus auf die materiellen Strafrechtsrisiken für Kreditinstitute richten. In den nächsten zehn Heften werden wir die typischen Delikte und Konstellationen ansprechen die Kundenberatern, Geldwäschebeauftragten, Mitarbeitenden der Revisions- und Complianceabteilungen Kopfzerbrechen und Bauchschmerzen bereiten. Zugleich werden Handreichungen für den Umgang mit Verdachtsfällen gegeben, wobei ein weiterer Fokus der unermüdliche Kampf der Ermittlungsbehörden gegen (organisierte) (Wirtschafts-)Kriminalität bilden wird.

Worum wird es also gehen?

Es wird um das ganz große Geld gehen!

Genauer – um Wirtschaftskriminalität.

Eine Legaldefinition des Begriffs der Wirtschaftskriminalität gibt es in Deutschland nicht.[1] Nach kriminologischer Definition handelt es sich bei Wirtschaftskriminalität um die vertrauensmissbrauchende Begehung von Straftaten im Rahmen einer tatsächlichen oder vorgetäuschten wirtschaftlichen Betätigung, die unter Gewinnstreben die Abläufe des Wirtschaftslebens ausnutzt und zu einer Vermögensgefährdung oder einem Vermögensverlust großen Ausmaßes führt oder eine Vielzahl von Personen oder die Allgemeinheit schädigt.[2]

Die in Betracht kommenden Deliktsformen sind – wie in sonst keinem Deliktsbereich – vielfältig und vielgestaltig. Dies wird besonders deutlich durch die polizeiliche Definition von Wirtschaftskriminalität, die sich an der in § 74c Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) enthaltenen Zuständigkeitsregelung der Wirtschaftsstrafkammern orientiert. [...]
Beitragsnummer: 22840

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung in Österreich

69,00 € inkl. 7 %

Produkticon
AML & FRAUD Awareness 2025 - Ihr laufendes Geldwäsche-Update

1.814,00 € exkl. 19 %

31.01.2025 - 28.11.2025

Produkticon
Update Geldwäsche-/Betrugsfall: Krisenmanagement und Kommunikation

249,00 € exkl. 19 %

23.05.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Crux mit dem Schaden aus Betrug mit Kapitalanlagen

Drohender Schaden aus Betrug bei Anlageberatung mit Kapitalanlage, wo die konkrete Gefahr des endgültigen Verlustes der Einlage besteht.

16.04.2025

Beitragsicon
Das ganz große Geld – Betrug & Co.

Die Kolumne durchleuchtet verschiedene Fallgestaltungen beim Betrug, die es in der Bankpraxis zu erkennen sowie zu verhindern gilt.

04.03.2025

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.