Lena Rähm, Internal Auditor, MBA, CISA, DKB AG
I. Einleitung
Die vom Institut of Internal Auditors (IIA) herausgegebenen Global Internal Audit Standards (GIAS)[1], die internationalen Normen des Berufsstandes für die Interne Revision, haben weitreichende Veränderungen für die Praxis der Internen Revision mit sich gebracht. Die neuen Standards zielen darauf ab, die Qualität und Effizienz der Revisionsprozesse zu steigern und die Transparenz und Aussagekraft der Berichterstattung zu erhöhen.
Dieser Beitrag widmet sich den spezifischen Auswirkungen der neuen internationalen Revisionsstandards auf die Berichterstattungspflichten der Internen Revision. Betrachtet werden die wichtigsten Änderungen, die Herausforderungen und Chancen sowie die besten Praktiken zur erfolgreichen Implementierung der ab 09.01.2025 verbindlich anzuwendenden Standards in Bezug auf die Berichterstattung der Internen Revision.
II. Überblick über die Änderungen und Neuerungen
Die GIAS des Institute of Internal Auditors (IIA) – in deutscher Übersetzung durch das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) veröffentlicht[2] – regeln die weltweite berufliche Praxis der Internen Revision und dienen als Grundlage für die Bewertung und Verbesserung der Qualität der Internen Revision. Im Mittelpunkt der Standards stehen 15 Prinzipien, die eine wirksame Interne Revision ermöglichen sollen. Jedes Prinzip wird durch untergeordnete Standards konkretisiert, die Anforderungen, Überlegungen zur Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Einhaltung des Standards enthalten. Insgesamt beinhalten die GIAS 52 Standards, welche der Internen Revision helfen sollen, die Prinzipien umzusetzen und die Zielsetzung der Internen Revision zu erfüllen. [...]
Beitragsnummer: 22843