Freitag, 17. Januar 2025

Weiterentwicklung der EZB-Anforderungen an die Risikokultur in SI/LSI

EZB stellt Guide on governance and risk culture vor.

Prof. Dr. Stefan Janßen, Studiengangsleiter Bank- und Versicherungsmanagement, Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, vormals Prüfungsleiter, Referat Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung Hannover

 

I. Bedeutung der Risikokultur

Eine gute Risikokultur und eine gute interne Governance sind zentral für Kreditinstitute, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie sind daher Kernelemente für die Sicherstellung der Stabilität der Institute.

Sowohl die globale Finanzkrise als auch idiosynkratische Bankenzusammenbrüche haben gezeigt, dass Schwächen in der Risikokultur und der internen Governance oft als Frühwarnsignale oder sogar als Ursache für bevorstehende Schwierigkeiten angesehen werden können. Solche Schwächen können sich dann in einer mangelhaften Entscheidungsfindung niederschlagen, was häufig zu einem Ungleichgewicht zwischen Risikoübernahme und Kontrolle führt. Wenn solche Mängel schwerwiegend sind, können sie sich im Laufe der Zeit als Risiken für das Kapital bemerkbar machen und auch die operative Widerstandsfähigkeit der Institute untergraben.

In den allermeisten Fällen sind gesunde Häuser auch gut geführte Häuser, im Gegensatz dazu werden schwache Häuser in der Regel schlecht geführt. So haben auch die Turbulenzen im März 2023, an denen die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse beteiligt waren, gezeigt, dass qualitative Mängel später in quantitativen Bereichen wie der Liquiditätsposition der Institute wieder auftauchen können.

Eine solide Risikokultur und Unternehmensführung tragen dazu bei, ein nachhaltigeres Geschäftsmodell über den gesamten Geschäftszyklus hinweg zu fördern. Dies ist besonders wichtig in einem Umfeld, in dem die Häuser wirtschaftlichen, finanziellen, wettbewerblichen und geopolitischen Herausforderungen ausgesetzt sind. [...]
Beitragsnummer: 22846

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Managementleitfaden Barwertsteuerung

69,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Prüfung Gesamtbanksteuerung: (neue) Vorgaben & häufige Feststellungen

869,00 € exkl. 19 %

11.11.2025

Produkticon
Anpassung der Strategien und Risikokultur an neue Risiken & Vorgaben

469,00 € exkl. 19 %

20.02.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
ESG-Vorgaben der 7. MaRisk-Novelle im Lichte des EU-Bankenpakets 2023

Neue ESG-Anforderungen aus der 7.MaRisk-Novelle unter Berücksichtigung des EU-Bankenpakets 2023.

08.04.2024

Beitragsicon
Risiko- und Compliance-Kultur als Management-Aufgabe für Bankvorstände

Effektiver Kulturwandel wird mit Implementierung konkreter & operationalisierbarer Risiko- & Compliance-Kulturzielen in die Unternehmensstrategien erreicht.

28.06.2024

Beitragsicon
Cyber-Resilienz im Finanzsektor: Schwachstellen frühzeitig erkennen

DORA erfordert innovative Cyber-Resilienz: Mit unserem Schwachstellenscan erhalten Sie kompakte Einblicke in Bedrohungen inkl. Cyber-Monitoring & IKT-Risiken.

14.03.2025

Beitragsicon
Finanzierung von Einzelhandelsimmobilien in konjunkturschwachen Zeiten

Investitionen und Finanzierungen im Einzelhandel sind schon vor der Pandemie schwieriger geworden - und nun in konjunkturschwachen Zeiten erst recht.

17.09.2024

Beitragsicon
Anforderungen und To-dos eines Vertriebsbeauftragten

Im Beitrag geht es um die Rolle des Vertriebsbeauftragten im Institut zur Überwachung von Vertriebsvorgaben sowie die Voraussetzungen zur Ernennung.

01.08.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.