Dienstag, 18. Februar 2025

Validierung von Mischungsverhältnissen im Rahmen der Zinsbuchsteuerung

Herausforderungen hinsichtlich Parametrisierung von Produkten ohne feste Zinsbindung im aktuellen Zinsumfeld

Daniel Storch, Experte Gesamtbanksteuerung und Risikomanagement, Abteilung Risikomanagement und -steuerung, UmweltBank AG

I. Einleitung

Mit der abrupten Beendigung der langanhaltenden Niedrigzinsphase und dem Wechsel hin zu einer schon seit mehreren Monaten anhaltenden inversen Zinsstruktur werden Institute vor allem in Bezug auf den Umgang mit Positionen ohne feste Zinsbindung und deren Parametrisierung vor Herausforderungen gestellt.

Verdeutlicht wird dies gut an der Entwicklung der für die Parametrisierung variabler Produkte maßgeblichen Gleitzinsen, welche die Basis bilden für die Ermittlung produktspezifischer Bewertungszinsen mittels definierter Mischungsverhältnisse zur Abbildung von Ablauffiktionen.

Die nachfolgende Grafik gibt einen Eindruck über die Trägheit ausgewählter gleitender Durchschnitte. Diese zeigt zum einen das Ende der Niedrigzinsphase sowie den Beginn der inversen Zinsstruktur sowie zum anderen die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gleitzinsen; hier exemplarisch für die Stützstellen drei Monate, drei Jahre sowie zehn Jahre.

Abbildung 1: Vergleich Zins- vs. Gleitzinsentwicklung

 

So gab es einen schnellen und intensiven Anstieg der kurzen Gleitzinsen, während die trägen mittel- und langfristigen Stützstellen auf einem eher niedrigen Niveau verharren. Dies ist zum einen dadurch bedingt, dass die lange Niedrigzinsphase vor allem bei den langen Stützstellen nur langsam „rauswächst“ in Verbindung mit dem auch aktuell eher niedrigen Zinsniveau bei diesen Stützstellen. [...]
Beitragsnummer: 22862

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Zinsrisikomanagement, 4. Auflage

159,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Revision Zinsrisikomanagement: (neue) Prüfungsansätze durch MaRisk 9.0

499,00 € exkl. 19 %

03.02.2025

Produkticon
Zertifizierter Spezialist Zinsrisikomanagement (FCH)

2.076,00 € exkl. 19 %

17.03.2025 - 20.03.2025

Produkticon
Zinsrisikosteuerung im Bankbuch (IRRBB): Vorgaben & Steuerungsimpulse

499,00 € exkl. 19 %

17.03.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Herausforderungen bei Validierung von ökonomischen Immobilienrisiken

Quantifizierungsansätze und Validierungshandlungen für ökonomische Immobilienrisiken nach Einführung der wertorientierten Risikotragfähigkeit.

04.09.2023

Beitragsicon
Modellierung von Margen im Rahmen des periodischen Ausreißertests

Aufsichtskonforme Herleitung von Margen zur Kennzahl NII SOT (Ausreißertest) unter konstanter Bilanzannahme im Rahmen der IRRBB-Meldung.

13.03.2025

Beitragsicon
Absicherung der Risiken aus Zinsbindungen > 10 Jahre im Kreditgeschäft

Absicherung der Risiken aus Zinsbindungen von über 10 Jahre im Kundenkreditgeschäft.

09.09.2024

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.