Freitag, 7. Februar 2025

GenKI-Agenten: Die neue Ära der Prozessautomation im Finanzsektor

Wie GenKI-Agenten Finanzinstitute durch KI-basierte Prozessinnovation unterstützen und Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit setzen

Frank Fleckenstein, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung, Strategie, Projektmanagement, Advanced Analytics und digitale Innovation, Sparkasse KölnBonn

Alexander Odendahl, Product Owner GenKI, Aufbau und Weiterentwicklung der GenKI as a Service-Plattform & Steuerung des Anwendungsportfolios, Sparkasse KölnBonn

Prof. Dr. Tobias Schlüter, Professor am Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften, Data Analytics & Künstliche Intelligenz, Technische Hochschule Köln

I. Einleitung[1]

Der demografisch bedingte Fachkräftemangel stellt Finanzinstitute vor die Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Steigende Kosten und die Erwartungen der Kunden an schnelle, fehlerfreie Dienstleistungen erhöhen diesen Druck zusätzlich. In diesem Umfeld stoßen regelbasierte Ansätze wie RPA zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere bei komplexen, datenintensiven Aufgaben. Genau hier entfaltet Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) ihr Potenzial: Richtig eingesetzt können nicht nur Routinetätigkeiten automatisiert, sondern auch anspruchsvollere Aufgaben bewältigt werden.

In diesem Beitrag betrachten wir GenKI-Agenten, die KI mit unternehmensspezifischem Wissen verknüpfen. Sie lernen aus großen Datenmengen und passen sich flexibel an, um anspruchsvolle Prozesse zu optimieren. Statt deterministischer Abläufe nutzen sie Large Language Models (LLMs), die aus Fachanweisungen, Handbüchern und Prozessdokumentationen trainiert werden. Diese Modelle verarbeiten tausende Seiten in Sekunden, um komplexe Arbeitsprozesse zu verstehen und flexibel zu automatisieren – ein Paradigmenwechsel in der Prozessautomatisierung. [...]
Beitragsnummer: 22879

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
NEUE BAIT – Neuerungen aufsichtskonform umsetzen

89,00 € inkl. 7 %

Produkticon
FCH Fachtagung IT-Regulatorik 2025: DORA in Praxis & Prüfung

999,00 € exkl. 19 %

07.10.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Role Models der Finanzbranche

Role Models der Finanzbranche

09.12.2024

Beitragsicon
Einsatz generativer KI in der Prozessautomation von Finanzinstituten

Der Einsatz von GenKI ermöglicht nicht nur die Automatisierung von Routinetätigkeiten, sondern auch die effiziente Bearbeitung anspruchsvoller Prozesse.

28.01.2025

Beitragsicon
KI – Chancen und Risiken der IT-bezogenen Regulierung der EU

Als Teil ihrer digitalen Strategie will die EU künstliche Intelligenz (KI) regulieren. Dies bietet spannende Chancen und Risiken für die Praxis.

08.07.2024

Beitragsicon
Die Prüfung von RPA-Prozessen in Kreditinstituten

Robotic Process Automation (RPA): Herausforderungen, Effizienzsteigerungen und Risikominimierung

26.07.2023

Beitragsicon
Strategien für eine erfolgreiche Prüfung Gesamtbanksteuerung

Gemäß AT 4.4.3 Tz. 3 MaRisk hat die Interne Revision […] risikoorientiert und prozessunab-hängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im A

28.01.2025

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.