Donnerstag, 10. April 2025

CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

Die Bedeutung der Treibhausgasemissionen für das bankaufsichtsrechtliche (ESG-)Risikomanagement und die nichtfinanzielle Rechnungslegung - Methoden zur Messung und Steuerung

WP Tobias Grollmann, Director Kompetenzabteilung Nachhaltigkeit und Sustainable Finance, Genoverband e.V. und AWADO Gruppe

I. Einleitung

Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Das bedeutet für Banken konkret, ihre Kredit- und Eigenhandelsportfolios in eine CO²-neutrale Richtung steuern zu müssen. Banken, die ab diesen Zeitpunkt noch CO²-intensive Assets in ihrem Portfolio haben, laufen Gefahr erhöhter Bonitäts- und Ausfallrisiken durch diese dann s. g. strande assets.

Aus diesem Grund aber auch aufgrund neuer aufsichtsrechtlicher Vorgaben gewinnen Treibhausgasemissionen für das bankaufsichtsrechtliche (ESG-)Risikomanagement und die nichtfinanzielle Rechnungslegung sowie entsprechende Methoden zur Messung und Steuerung an deutlicher Relevanz für Banken.

Mit Veröffentlichung der EBA-Guidelines on the Management of ESG Risks (EBA/GL/2025/01) am 08. Januar 2025 formuliert die europäische Bankenaufsicht umfangreiche, detaillierte und tiefgreifende Anforderungen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken im Risikomanagement mit dem starken Fokus auf CO²-Emissionen in den Bankportfolios und die Einführung einer bankweiten Transitionsplanung. Damit gehen die aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Nachhaltigkeitsbereich deutlich über die bisherigen Anforderungen der 7. MaRisk-Novelle hinaus. Die EBA setzt mit den neuen Guidelines die Anforderungen der CRR III und der CRD VI um, die hierin enthaltenen übergeordneten ESG-Risikomanagementvorgaben zu konkretisieren. Nationale Aufsichtsbehörden sind durch die CRR III/CRD VI angewiesen, die Einhaltung der neuen Vorgaben in den Instituten der Nationalstaaten zu überwachen. Gleichzeitig synchronisiert die EBA die aufsichtsrechtlichen Vorgaben mit den Offenlegungsanforderungen des ESRS E1 für die CSRD-Berichterstattung im Lagebericht. Für die Aufsichtsbehörden bedeutet dies eine deutlich stärkere Transparenz über die in den beaufsichtigten Instituten umgesetzten Maßnahmen und deren Erfolge und somit die Möglichkeit zur Bewertung der Fortschritte bei der Einhaltung der regulatorischen Vorgaben. Für Banken ergeben sich aus den beiden Anforderungskatalogen erheblicher Implementierungs- und Qualifikationsaufwand insbesondere hinsichtlich der Datenerhebungs- und -verarbeitungsprozesse sowie den Risikomanagement-[1] und Rechnungslegungsvorkehrungen und der bankweiten strategischen Planung.

[...]
Beitragsnummer: 22884

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
FCH BeratungAktuell: ESG-Regulatorik
Produkticon
Strategiehandbuch Kreditwirtschaft

125,00 € inkl. 7 %

Produkticon
ESG-Faktoren im Risikomanagement-Prozess und Internen Kontrollsystem
Produkticon
Neue MaRisk-Vorgaben an Kreditrisikoüberwachung von ESG-Risikofaktoren

499,00 € exkl. 19 %

26.06.2025

Produkticon
ESG-Pricing Kreditgeschäft: Neue „risikogerechte“ Konditionsgestaltung

469,00 € exkl. 19 %

22.05.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
ESG-Risiken im Risikotragfähigkeitskonzept einer Regionalbank

Integration von ESG-Risiken in die Risikotragfähigkeit einer typischen Regionalbank – ein Resümee aus zweijähriger Erprobung und Pilotierung.

30.10.2024

Beitragsicon
Modellierung von Margen im Rahmen des periodischen Ausreißertests

Aufsichtskonforme Herleitung von Margen zur Kennzahl NII SOT (Ausreißertest) unter konstanter Bilanzannahme im Rahmen der IRRBB-Meldung.

13.03.2025

Beitragsicon
Detaillierte Anforderungen und Umsetzung der CSRD in Kreditinstituten

Einführung in die ESRS: Anforderungen an die Nachhal-tigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ihre Umset-zung in Kreditinstituten.

10.10.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.