Donnerstag, 6. Februar 2025

Unternehmensnachfolgen innovativ finanzieren – Übergaben ermöglichen!

Nachfolgen sind unerlässlich, im aktuellen Wirtschaftsumfeld aber komplex. Um hier zu unterstützen, sind Partnerschaften mit Anbietern objektbasierter Modelle sinnvoll

Carl-Jan von der Goltz, geschäftsführender Gesellschafter, Maturus Finance GmbH

 

I. Mittelständische Unternehmen brauchen Übernehmer

1. Der Druck in Sachen Nachfolge wächst

Mittelständische Betriebe bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Ihre nachhaltige Führung und die Absicherung ihrer Zukunft zählen zu den zentralen Aufgaben der Unternehmer. Dazu gehört auch, den Betrieb – oft das Lebenswerk – rechtzeitig in die Hände eines geeigneten Nachfolgers zu übergeben. Denn rechtzeitige Unternehmensübergaben sind essenziell, um die gesamte Wirtschaft zu stabilisieren, wichtige Wertschöpfungsketten zu erhalten und Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Daher bestehen laut dem „Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2024“[1] der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in rund 215.000 Unternehmen kurzfristige Nachfolgewünsche bis Ende 2025.

Das Thema ist dabei nicht neu: In den letzten Jahren rückte die Nachfolge immer mehr in den Vordergrund. Schließlich altert die Gesellschaft – so auch die Unternehmer. Die Mehrheit der Übergeber in Nachfolgeprozessen war laut dem gemeinsamen Nachfolgemonitor 2024[2] des VDB, von Creditreform und dem KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand im Jahr 2023 zwischen 60 und 70 Jahren alt. Demgegenüber stehen immer weniger Menschen aus jüngeren Generationen als Nachfolger zur Verfügung. Das setzt Unternehmer, die durch den naherückenden Ruhestand ohnehin zeitlich belastet sind, zusätzlich unter Druck. Hinzu kommen die momentanen wirtschaftlichen Entwicklungen wie die Digitalisierung, die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit und ein steigender internationaler Wettbewerb, die umfassende Anpassungsmaßnahmen von den Unternehmen verlangen. Viele Inhaber müssen ihren Betrieb strategisch neu ausrichten und konkurrenzfähiger aufstellen. Auch das kann eine Nachfolge notwendig oder sinnvoll machen, sie zugleich aber auch erschweren.


2. Die Relevanz von Unternehmensnachfolgen

Unternehmen an die nächste Generation zu übertragen, ist aus vielen Gründen wichtig. So verfügen zu verkaufende Betriebe in der Regel über etablierte Kundenstämme, Lieferketten, Partnerbeziehungen und Netzwerke sowie eingespielte Betriebsprozesse. Durch einen erfolgreichen Generationenwechsel können somit wertvolles Know-how, Arbeitsplätze und die regionale Wertschöpfung erhalten werden. Übernehmer können so auf dem Vorhandenen aufbauen und neue Ideen auf festem Boden umsetzen. Statt ein Unternehmen von Grund auf neu zu gestalten, haben Nachfolger hierdurch die Möglichkeit, Zeit, Ressourcen und Gründungskosten zu sparen. [...]
Beitragsnummer: 22892

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
FCH-Sicherheitenkompendium 6. Auflage

129,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Warnpflichten bei sog. Enkeltrick

In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass Banken bei Zahlungsverkehrsabwicklungen in sog. Enkel-Trick-Fällen ohne Anhaltspunkte keine Warnpflichten treffen.

20.01.2025

Beitragsicon
GIAS: Neue Maßstäbe für die Interne Revision

Von der Berichterstattung bis zur Revisionsstrategie – Anforderungen an die Revision

05.03.2025

Beitragsicon
Generationswechsel in Unternehmen: Nachfolge gemeinsam finanzieren

Die Nachfolgefinanzierung stellt im aktuellen Wirtschaftsumfeld oft eine Schwierigkeit dar. In Kooperationen mit alternativen Finanzierern gelingt sie.

13.01.2025

Beitragsicon
Den Stapel gemeinsam abtragen

In der aktuellen Stapelkrise können objektbasierte Finanzierungsansätze den Firmenkunden ünterstützen

19.04.2023

Beitragsicon
Das ganz große Geld – Betrug & Co.

Die Kolumne durchleuchtet verschiedene Fallgestaltungen beim Betrug, die es in der Bankpraxis zu erkennen sowie zu verhindern gilt.

04.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.