Dr. Marco Kern, Vorsitzender des Vorstandes, VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG
Dr. Jochen Schneider, Bereichsleiter Unternehmenssteuerung VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG
I. Einleitung
Neben dem regulären Tagesgeschäft werden in Kreditinstituten eine Vielzahl von Projekten durchgeführt, um u. a. hinzukommende regulatorische Anforderungen umzusetzen und um auf die Herausforderungen des dynamischen technologischen und gesellschaftlichen Wandels zu reagieren. Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten ist ein entscheidender Faktor für die zukünftige Ausrichtung und den Erfolg der Institute.[1]
Dabei soll die Interne Revision zumindest bei unter Risikogesichtspunkten wesentlichen Projekten begleitend tätig sein.[2] Obwohl – oder auch weil – der Aufseher die Prüfungsbegleitung fordert, wird sie in der Praxis häufig als lästige Pflichtübung angesehen. Dabei kann sie bei einer entsprechenden Ausgestaltung einen echten Mehrwert für das Projektteam, die Interne Revision und das gesamte Kreditinstitut liefern.
Im Folgenden sollen daher zunächst die regulatorischen Anforderungen skizziert und anschließend die Ausgestaltungsformen dargestellt werden. Im Anschluss erfolgt eine schematische Beschreibung, wie eine mehrwertstiftende Projektbegleitung ausgestaltet werden kann. Darauf aufbauend werden die erzielbaren Mehrwerte sowie die Herausforderungen reflektiert.
II. Projektbegleitung in Kreditinstituten
1. Regulatorische Anforderungen
Die Begleitung von Projekten durch die Interne Revision wird in den MaRisk für wesentliche Projekte gefordert. Dabei muss bei der Projektbegleitung insbesondere die Unabhängigkeit der Internen Revision sichergestellt sein. Darüber hinaus ist bei der Projektbegleitung darauf zu achten, dass keine Interessenkonflikte bestehen.[3] [...]
Beitragsnummer: 22893