Freitag, 4. April 2025

Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Formen, Herausforderungen und Mehrwerte

Dr. Marco Kern, Vorsitzender des Vorstandes, VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG

Dr. Jochen Schneider, Bereichsleiter Unternehmenssteuerung VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG

 

I. Einleitung

Neben dem regulären Tagesgeschäft werden in Kreditinstituten eine Vielzahl von Projekten durchgeführt, um u. a. hinzukommende regulatorische Anforderungen umzusetzen und um auf die Herausforderungen des dynamischen technologischen und gesellschaftlichen Wandels zu reagieren. Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten ist ein entscheidender Faktor für die zukünftige Ausrichtung und den Erfolg der Institute.[1]

Dabei soll die Interne Revision zumindest bei unter Risikogesichtspunkten wesentlichen Projekten begleitend tätig sein.[2] Obwohl – oder auch weil – der Aufseher die Prüfungsbegleitung fordert, wird sie in der Praxis häufig als lästige Pflichtübung angesehen. Dabei kann sie bei einer entsprechenden Ausgestaltung einen echten Mehrwert für das Projektteam, die Interne Revision und das gesamte Kreditinstitut liefern.

Im Folgenden sollen daher zunächst die regulatorischen Anforderungen skizziert und anschließend die Ausgestaltungsformen dargestellt werden. Im Anschluss erfolgt eine schematische Beschreibung, wie eine mehrwertstiftende Projektbegleitung ausgestaltet werden kann. Darauf aufbauend werden die erzielbaren Mehrwerte sowie die Herausforderungen reflektiert.

 

II. Projektbegleitung in Kreditinstituten

1. Regulatorische Anforderungen

Die Begleitung von Projekten durch die Interne Revision wird in den MaRisk für wesentliche Projekte gefordert. Dabei muss bei der Projektbegleitung insbesondere die Unabhängigkeit der Internen Revision sichergestellt sein. Darüber hinaus ist bei der Projektbegleitung darauf zu achten, dass keine Interessenkonflikte bestehen.[3] [...]
Beitragsnummer: 22893

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Neue MaRisk, 6. Auflage

99,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Neue EU-RL: Im Fernabsatz geschlossene Finanzdienstleistungsverträge

Zur Sicherung der Verbraucher-Rechte bei den im Fernabsatz geschlossenen Verbraucherverträge sind grundlegende Änderungen zukünftig in der Bank umzusetzen.

25.04.2024

Beitragsicon
Revisionsstrategie nach GIAS: Pflicht, Potenzial und Praxisumsetzung

Mit den neuen GIAS rückt die strategische Ausrichtung der Internen Revision in den Mittelpunkt und wird zum wirksamen Führungsinstrument

24.04.2025

Beitragsicon
Die unabhängige Rolle der Revision bei Projekten

Best-Practice-Ansätze zur Abgrenzung zwischen Projektprüfung, -begleitung und -beratung unter Beachtung der Wesentlichkeit

07.04.2025

Beitragsicon
Vergütungen: Chancen und Herausforderungen einer strengeren Aufsicht

Aufsichtsrechtliche Anforderungen machen eine ordnungsgemäße Organisation & Dokumentation unter Berücksichtigung der Vorgaben der IVV erforderlich.

31.07.2024

Beitragsicon
Karriere im Meldewesen: Zufall oder bewusste Entscheidung?

Von der juristischen Ausbildung zur Meldewesen-Expertise – Einblick in eine Karriere zwischen Regulierung, Banksteuerung und fachlichem Austausch.

13.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.