Christoph Hoeren, Abteilungsdirektor, DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
In Krisenzeiten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Liquidität und langfristige Kapitaldienstfähigkeit sicherzustellen. Eine fundierte Planungsrechnung ist dabei unerlässlich, um die Zukunft des Unternehmens zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
Langfristige Planungsrechnung in der Krise
Eine langfristige Planungsrechnung setzt nicht nur die Kenntnis über bestimmte Planwerte wie Umsatzwachstum voraus, sondern auch über die Einzelstrategie des Unternehmens, den Markt, den Wettbewerb, die Beschaffung, die Produktion, die Finanzierung und die Aufteilung der Fix- und variablen Kosten. Zudem müssen FX-Risiken und der Working Capital Bedarf berücksichtigt werden.
Kapitaldienstgrenze und Cashflow-Analyse
Die Kapitaldienstgrenze (KDF) ist ein zentrales Element der Planungsrechnung. Sie umfasst das Betriebsergebnis, Abschreibungen, Rückstellungen, den operativen Cashflow, Investitionen und Dividenden. Der Free Cashflow wird nach Abzug von Zinsen und Regeltilgungen berechnet. Eine detaillierte Analyse der Cashflows ist notwendig, um die kurzfristige Liquiditätssicherung und die langfristige Kapitaldienstfähigkeit zu gewährleisten.
Planungsparameter und Cashflow-Driver
Wichtige Planungsparameter oder „Cashflow-Driver“ sind die Umsatzwachstumsrate, die Materialaufwandsquote, die Personalaufwandsquote, die sonstige Aufwandsquote, das eingeräumte Zahlungsziel in Tagen, der Lagerumschlag in Tagen, das eigene Zahlungsziel in Tagen, die Investitionsplanung, die Steuerquote, die Ausschüttungsquote sowie die Tilgungserfordernisse und Zinssätze für Bankkredite.

Abbildung: Betrachtungszeiträume Kapitaldienstfähigkeit
Plausibilitätsprüfung und Szenariobetrachtung
Externe Planzahlen, wie sie vom Kunden bereitgestellt werden, müssen auf Plausibilität geprüft werden. Dies umfasst Annahmen zu Umsatzveränderungen, Veränderungen in der Rohertrags- und EBITDA-Marge, erwartete Kosteneinsparungen oder Synergieeffekte sowie Veränderungen bei Lagerumschlag, Kreditoren- und Debitorenzielen und Bank-/Finanzverbindlichkeiten. Eine Szenariobetrachtung hilft, die nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit einzuschätzen und Tilgungsfreijahre in Krisenzeiten zu berücksichtigen.
PRAXISTIPPS
- Detaillierte Analyse: Führen Sie eine detaillierte Analyse des Cashflows und der Planungsparameter durch, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
- Plausibilitätsprüfung: Stellen Sie sicher, dass externe Planzahlen auf Plausibilität geprüft werden, um realistische Annahmen zu treffen.
Beitragsnummer: 22920