Lena Rähm, Internal Auditor, MBA, CISA, DKB AG
Die Global Internal Audit Standards (GIAS), die am 09.01.2025 in Kraft traten, haben die Praxis der Internen Revision grundlegend verändert. Mit 52 Standards und 15 Prinzipien setzen sie neue Maßstäbe für Qualität, Transparenz und strategische Ausrichtung. Die neuen Anforderungen betreffen insbesondere die Berichterstattung, die Prozesseffizienz und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern.
Verstärkte Kommunikation und Zusammenarbeit
Ein zentrales Element der GIAS ist die Intensivierung des Austauschs zwischen der Internen Revision, der Geschäftsleitung und den Überwachungsorganen. Regelmäßige Treffen, idealerweise vierteljährlich, ermöglichen es, Transparenz zu schaffen und die strategische Relevanz der Revision zu unterstreichen.
Neue Anforderungen an die Berichterstattung
Die Berichterstattung wurde adressatengerechter gestaltet, indem Risiken, Prüfungsergebnisse und Handlungsempfehlungen klar miteinander verknüpft werden. Die verbindliche Vorgabe, ein Gesamturteil zu Governance, Risikomanagement und internen Kontrollsystemen abzugeben, schafft zusätzliche Transparenz.
Qualität und Weiterentwicklung im Fokus
Die Einführung eines umfassenden Qualitätssicherungs- und Verbesserungsprogramms stellt sicher, dass die Wirksamkeit der Internen Revision langfristig gesichert wird. Neben der Einhaltung der Standards wird besonderer Wert auf Innovation und kontinuierliche Optimierung gelegt.
Strategische Ausrichtung der Revision
Erstmals fordern die Standards die Entwicklung einer Revisionsstrategie, die die Ziele der Organisation unterstützt und mit den Erwartungen der Stakeholder übereinstimmt. Dieser Ansatz stärkt die Rolle der Internen Revision als wichtiger Partner der Unternehmensführung.
Herausforderungen und Chancen
Die Umsetzung der GIAS stellte viele Organisationen vor Herausforderungen, bot jedoch auch Chancen zur strategischen Weiterentwicklung. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Standards durch Gap-Analysen und angepasste Prozesse hat sich als entscheidend erwiesen.
PRAXISTIPPS
- Führen Sie eine Gap-Analyse durch, um Lücken in Prozessen und Vorgaben zu identifizieren.
- Entwickeln Sie eine klare Revisionsstrategie, die auf die strategischen Ziele Ihrer Organisation abgestimmt ist.
- Integrieren Sie ein Qualitätssicherungs- und Verbesserungsprogramm, um langfristig die Wirksamkeit Ihrer Revision zu sichern.
- Planen Sie regelmäßige Gespräche mit der Geschäftsleitung und den Überwachungsorganen, um Erwartungen und Zielsetzungen abzustimmen.
- Im Seminar „Neue GIAS: sfO-Anpassungen & Neuausrichtung der Revision“ erhalten Sie weitere Informationen zur effektiven Umsetzung der Anforderungen und den notwendigen Anpassungen bei der sfO. Darüber hinaus wird auch der neue DIIR Standard Nr.3 mit den notwendigen Anpassungen der Revisionsprozesse im Fokus stehen.
Beitragsnummer: 22924