Donnerstag, 27. März 2025

Darlehensvertrag und Bausparvertrag sind keine verbundenen Verträg

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart

 

In seiner Entscheidung vom 08.10.2024, XI ZR 19/23 (WM 2024, 2231 mit Anm. Freise, BKR 2025, 268 ff.; vgl. zur Thematik auch Freise, EWiR 2023, 451, 453 sowie Schultheiß, WuB 2023, 357, 360) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Bausparverträge, die zum Zwecke der Ablösung eines laufenden Darlehens nach Ablauf der Zinsbindung angespart werden, keine mit dem Darlehensvertrag verbundenen Verträge darstellen. Damit hat der Bundesgerichtshof zugleich die in Rechtsprechung und Literatur streitige Frage entschieden, ob die Qualifikation des widerrufenen Vertrages als genau in einem Darlehensvertrag angegebenen Vertrag voraussetzt, dass das Darlehen die Ware oder die Leistung des Unternehmers aus dem widerrufenen Vertrag finanziert, dahingehend beantwortet, dass dies der Fall sein muss (Rn. 26 ff.). Insofern findet nach dieser Entscheidung des Bundesgerichtshofs § 359a Abs. 1 BGB a.F. nur dann Anwendung, wenn zwischen dem Darlehensvertrag und dem angegebenen Vertrag ein Finanzierungszusammenhang besteht.

Am Rande hat der Bundesgerichtshof noch die in der Praxis immer wichtiger werdende Frage aufgeworfen, ob die konkret betroffene fehlerhafte Widerrufsinformation auch objektiv geeignet ist/war, den betroffenen Kläger von der Ausübung seines Widerrufsrechts abzuhalten, was der Bundesgerichtshof entgegen der sowohl in der Literatur als auch in der Rechtsprechung teilweise vertretenen Auffassung im konkreten Fall bejaht hat, was nicht ganz selbstverständlich gewesen wäre (vgl. hierzu kritisch Freise, BKR 2025, 2068, 270 u. H. a. Freise, EWiR 2023,451, 453 sowie Schultheiß, WuB 2023, 357, 360).


Beitragsnummer: 22954

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage

269,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Aktuelle Rechtsfragen zu Immobiliar-Verbraucherdarlehen: WKR, VFE u.a.

449,00 € exkl. 19 %

09.05.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
Wirksamkeit der Fiktionsänderungsklausel und Bauspar-Jahresentgelt

Der BGH hält die Fiktionsänderungsklausel nicht kategorisch für unwirksam, sondern erachtet einschränkend konkretisierende Klauseln für durchaus zulässig.

14.05.2024

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.